Seite:Meyers Universum 2. Band 6. Auflage 1835.djvu/129

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

„Die ganze civilisirte Erde außerhalb England, sagt Brougham, besitzt kaum die Summe an Kraft, durch Geld, Intelligenz und Unternehmungsgeist, über welche diese einzige Stadt gebietet und wodurch sie, theils unmittelbar, theils durch ihr zur Nacheiferung erweckendes Beispiel und Voranschreiten in allem Großen und Nützlichen einen leitenden Einfluß auf den Gang der Weltgeschichte und auf Menschenbildung und Civilisation überhaupt ausübt. Durch diesen Einfluß macht sie sich nicht blos zum Herzen Englands, sondern zum Herzen der ganzen Welt.“ –

London liegt von der Seeküste etwa 14 deutsche Meilen entfernt, an beiden Seiten der bis in den Hafen für die größten Kriegsschiffe fahrbaren Themse. Im engern, durch die politische Eintheilung bestimmten Sinne besteht London aus der Altstadt (CITY OF LONDON), Westminster und, auf der andern Flußseite, aus Southwark. Jeder dieser Stadttheile hat seinen eignen Magistrat. Sie allein – mit Ausschluß aller übrigen – besitzen das Recht, Abgeordnete zum Parlamente zu wählen. Die eigentlichen Vorstädte sind aus dem Zusammenbau von 45 zunächst gelegenen Dörfern entstanden, die ungefähr halb so viel abgesonderte Kirchspiele ausmachen. Auf die City kommen etwa 400,000 Einwohner; nicht ganz so viel auf Westminster, 150,000 auf Southwark. Die Vorstädte fassen zusammen etwa 700,000. Aber wenn man die politische Eintheilung nicht weiter berücksichtigt und alle Orte zu London rechnet, welche gegenwärtig mit ihm ein zusammenhängendes Ganze ausmachen, dann beläuft sich die Gesammtzahl der darin aufgehenden Orte über hundert und sie stellen eine Masse von etwa 320,000 Häusern dar, die