Seite:Merlo - Köln im Jahre 1531 - 38.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
200.

schamloth, camelot, Zeug aus Kamelshaaren.

201.

crutinier, mhd. kriutener, Kräuterhändler.

205.

selwigen: der Druck sel wigen.

211.

iar kuche: Garküchen?

212.

ein kuche fleisch. Unklar; Fleischküche?

214.

feisch = mhd. veize, fett, feist. Ueber sch s. zu V. 81.

221.

mier: der Druck mer.

229.

von grosem luscht: Weinhold führt § 274 wollust als Masc. auf. Der Ausdruck ist ziemlich unklar und scheint zu bedeuten: „so, dass es eine grosse Lust zu sehen ist“.

234.

wegs = wechset; ob die Aussprache ks bezeichnet werden soll? Abfall des t wie V. 26.

242.

merer: doppelte Steigerung, Weinh. § 282.

251.

uberal: durchaus.

255.

enliff, aus einlif; daraus später eilf.

261.

tzeyt glocken = stuntglocken, Glocken, welche die Zeit angeben.

268.

bescheid: Druckfehler? Der Reim ist schlecht.

271.

leuffte: Zeitläufte, scil. schlimme. — daint wie 312; auffallender Vokal.

286.

freumde mer: seltsame, bedenkliche Gerüchte.

301.

gelierte; ie aus ê kommt heute auf alemannischem Sprachgebiet vor. Weinh. § 64. Oder Druckfehler?

306.

tzeil Ziel; Sinn des Verses?

325.

verpracht = vollbracht, wie 361, 576, 704, 769, 906; verpringen 682, verwickelt = ganz eingewickelt 508.

333.

van wie 613 und 654: vielleicht Schuld des Setzers. — stamen, schwacher Dativ, von stamme, welches neben stam, stammes vorkommt, Weinh. § 399 (S. 413, Abs. 5).

343.

bedacht: Sinn nicht klar.

349.

wunderlich: wunderbar, ebenso V. 319.

354.

wercklich: kunstgerecht.

359.

Margreten = Maria ad gradus, s. oben S. 11.

372.

darnach: wonach? nach ihrer Vollendung?

374.

dufft, Dunst, Thau, Reif.

378.

docken: urspr. Puppe; dann auch „junges Mädchen“. Einen Sinn hat der Vers in diesem Zusammenhang zwar nicht, aber man darf unserm Autor Alles zutrauen.

381.

cromschaetz: Kramwaren.

391.

gfencknis, Fem. wie gedechtnus 576. Weinh. § 252.

395.

Soll anscheinend bedeuten: 704 Personen.

397.

rainfal „ein kostbarer und süsser Wein“, Lexer II, 392, vgl. Mhd. Wb. II, 663a. Die Etymologie ist unsicher.

414.

geberen verlangt der Sinn wohl statt geboren, wie der Druck hat.

427 ff.

Soll heissen: auf dem Berg Vaus, dem höchsten im Orient u. s. w.

434.

Dunkel, ebenso 440, der Sinn schimmert freilich durch.

442.

gesturn: vielleicht Druckfehler für gestiern, vgl. zu 182.

461.

oberkat = -keit; â für ei Weinh. § 34.