Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/778

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
43. Motiv aus der Rhön. – Berl. int. KA. 91.
44. Motiv von Meersburg am Bodensee. – Berl. ak. KA. 92.
45.* Motiv aus der Rhön. Bez: L. Spangenberg 93. h. 0,49, br. 0,70. – Gr. Berl. KA. 93.
46. Akrokorinth. h. 1,15, br. 1,89. E: G. H. Kämmerer. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.

II. Aquarelle.

1.* Tempelruine bei Korinth. 1857. Ein „Tempel in Korinth.“ – Wiener WA. 73.
2.* Olympieion bei Athen. 1868. E: Dr. Ph. Hirsch, Hamburg.
3.* Tempelruine bei Korinth. 1869. E: Otto Berkefeld. Hamburg.
4.* Der Regenstein im Harz. 1871. E: M. Cahnheim, Berlin.
5.* Aus der Bernina-Alpe 1872.
6.* Akrokorinth von Kalmaki aus. 1872. E: Otto Berkefeld, Hamburg.
7.* Zeustempel bei Athen. – Berl. ak. KA. 72.
8.* Die Akropolis von Athen. E: Gustav Fischer, Jena.
9.* Griechische Landschaft. 1872. E: Karl Koch, Berlin.
10. Korinth. 1872. h. 0,28, br. 0,52. E: Ludw. Lippert, Hamburg. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
11.* Morteratsch-Gletscher. – Wiener WA. 73. Ein Aquarell „Morteratsch-Gletscher“, 1881, im Nachlass.
12.* Studie aus Maria Plain. 1873.
13.* 14.* Misdroy; Bei Misdroy. 1873. Ein Bild „Küste bei Misdroy“: Berl. ak. KA. 74.
15.* Kambrena-Gletscher. 1873. E: O. Berkefeld, Hamburg.
16.* Vitznau am Vierwaldstädtersee. 1874.
17. 18. Olevano; Fischerhaus an der Ostsee. – Wiener JA. 74.
19. Akropolis von Athen. 1874. E: Weber’sche Samml., Hamburg.
20. Aus dem Engadin. – Berl ak. KA. 74. Ein Aquarell „Im Engadin“, bez. L. Spangenberg 78, h. 0,23, br. 0,37, E: Dr. Franz Promnitz, war auf der Breslauer A. a. Privatbesitz 1897.
21.* Korinth. 1875. E: Valentin Ruths, Hamburg.
22.* Motiv aus Partenkirchen. 1877. E: J. M. Heimann, Köln.
23.* 24.* Partnachtal (Bayr. Oberland). 1877; Aus dem Wettersteingebirge. 1878.
23 u. 24 E: Karl Koch, Berlin. – Wiener JA. 80.
25.* Camero am Lago Maggiore. 1879. E: Gustav Jacobson, Hamburg.
26. Mühlen bei Faido (südl. Schweiz). Bez: L. Spangenberg. – Dresd. ak. KA. 80.
27. Aus den südlichen Alpen.
26 u. 27 Münch. int. KA. 79.
28.* Rothenburg a. d. Tauber. 1885.
29. Tempel von Paestum. Bez: L. Spangenberg 85.
30. Parthenon bei Athen. Bez: 85 L. Spangenberg.
29 u. 30 Dresd. Aquarell-A. 87.
31. Tempel in Korinth. Bez: L. Spangenberg 85. – Berl. Jub.-A. 86, angek. für die Verlosung.
32.* Akropolis bei Athen: Bez: L. Spangenberg 86. – Berl. Jub.-A. 86.
33.* Athen. 1886. E: Otto Schiller.
34.* Kloster auf einem Felsen an der Brennerstrasse in Tirol. 1887 gemalt. h. 0,44, br. 0,25. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 3. Mai 98.
35. 36. Burg von Korinth; Burg von Athen. – Berl ak. KA. 87.
37. Motiv bei Athen. – Wiener Jub.-A. 88.
38.* Theater des Herodes Atticus, Athen.

III. Cartons.

1.* Die Tempel von Paestum.
2.* Der Parthenon.
1 u. 2 Zwei der Cartons für die in der Technischen Hochschule zu Charlottenburg ausgeführten Wandgemälde. – Berl. ak. KA. 87.
3.* Motiv von der Ostsee: Kurische Nehrung 1879.
4.* Motiv aus der Eifel: Krater bei Gerolstein. 1879.
3 u. 4 Zwei der Cartons für die auf der Berl. Bergakademie ausgeführten Wandgemälde. – Berl. ak. KA. 80.

IV. Oelstudien.

1.* Gerolstein an der Eifel. 1870.
2.* 3.* Sion, 1880; Grimsel, 1880.
4.* 5.* Studie aus Pompeji; Der Vesuv Pompeji, 1881.
6.* 7.* Bei Horneburg in Holstein; Weiden bei Horneburg, 1884.
8.* Motiv aus Trendelburg, 1890.
9.* 10.* Tölz; Bei Tölz. 1892.
11.* Theater des Herodes Atticus, Athen.

V. Zeichnungen.

1.* 2.* Schifferboote aus St. Rafaël, 1853.
3.* 4.* Zeustempel bei Athen, 1857; Akropolis, 1857.
5.* 6.* Bei Poros, 1857; Bei Korinth, 1857.
7.* Buchenwald in Holstein, 1863.
8.* Vom Judenkirchhof zu Prag, 1863.

Vierzehn andere Studien nach der Natur befanden sich auf der Berl. ak. KA. 88.

Spangenberg, Paul, Portrait- o. Genremaler, geb. zu Güstrow in Mecklenburg 1843, studirte in Berlin u. Düsseldorf, besuchte Paris u. ist in Berlin thätig.

1. Versteckspiel. – Berl. ak. KA. 72.
2. Portrait der Baronin Maltzan-Rotenmoor. Kniest. – Berl. ak. KA. 74.
3. Portr. Karl Helmerding’s. – Berl ak. KA. 77.
4. 5. Portr. des Sanitätsrats Bercholz; Portr. des Grafen Rilvas. – Berl. ak. KA. 78.
6. Portr. des Majors v. Brand. – Berl. ak. KA. 79.
7. Portr. des Superintendenten Lasius.
8. Portr. des Ministers v. Puttkamer. – Berl. ak. KA. 87.
7 u. 8 Berl. ak. KA. 83.
9. Zwei Schwestern, Portraits. Fast ganze lebensgr.Figuren. Bez: Paul Spangenberg, 1886. – Berl. Jub.-A. 86.
10. Portr. der Frau v. L. Stehende ganze Figur im Schleppkleide, nach rechts, Gesicht en face, dem Beschauer zugewandt. – Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat.
11. Portr. des Präsidenten v. Köller. – Berl. ak. KA. 90.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 773. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/778&oldid=- (Version vom 28.12.2023)