Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/743

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Settegast, Joseph, geb. zu Coblenz 1813, gest. zu Mainz am 19. März 1890, machte seine ersten Studien in Düsseldorf, wandte sich dann aber nach Frankfurt zu Phil. Veit, dem er sich innig anschloss u. unter dessen Leitung er 1833 seine erste Madonna malte, u. setzte 1838–1843 seine Studien in Rom fort. Lebte nach seiner Heimkehr zuerst in Frankfurt, von wo er 1853 mit Veit nach Mainz übersiedelte.

I. Oelgemälde.

1. Maria mit dem Kinde auf der Mondscheibe stehend, von Engeln umgeben. – Rhein.-Westf. KV. 33.
2. Kleine Madonna mit dem Kinde. – Rhein.-Westfäl. KV. 36.
3. S. Barbara, Oelg. für die Kirche gl. Namens zu Coblenz.
4. Doppelportrait zweier Damen. – Frankf. histor. KA. 81.
5. Kaiser Otto III. (983–1002). Ganze Figur für den Römersaal in Frankf. a. M. Gestiftet von Senator Pr. Souchay u. Frau.
6. Der Heiland, ganze Figur. Mit einer Madonna von E. Steinle auf einer Platte gest. von F. Keller, qu. fol.

II. Fresken.

1. Christus am Kreuz. Fresco über dem Hauptaltar der Maximilianskirche zu Düsseldorf. Die farb. Zeichnung zur „Kreuzigung“ war zugleich mit der einer „Himmelfahrt“ 1843 im Städel’schen Institut zu Frankf. a. M. ausgestellt.
2. Die Kreuzfindung. Fresco in der Kreuzkirche zu Ehrenbreitstein. Gestiftet vom KV. f. Rheinl. u. W. Ein Aquarell „Auffindung des Kreuzes“ befand sich, als Eigentum des Künstlers, auf der Frankf. histor. KA. 81.
3. Zwei Fresken in der S. Castorkirche zu Coblenz, 1849 u. 1852 gemalt. Der Aquarellentwurf zur Krönung u. Auferstehung der Maria, ausgeführt auf dem arco triumphalis, befand sich als Eigentum C. S. Gödecker’s in Mainz, auf der Frankf. histor. KA. 1881. Das Wandgemälde wurde vom KV. f. Rheinl. u. W. 1885 gestiftet.
4. Fresco-Ausmalung der Kuppel des Mainzer Domes nach Ph. Veit’s Entwürfen.

Settegast war Mitarbeiter des Düsseldorfer „Vereins zur Verbreitung religiöser Bilder“, für den er mehrere Compositionen schuf.

Severdonck, Joseph van, belgischer Historien- u. Genremaler, Schüler von Wappers, war als Geschichtsmaler sowol auf kirchlichem wie auf profanem Gebiete tätig, auf letzterm wiederholt patriotische Stoffe behandelnd. Auf den deutschen Ausstellungen nur selten vertreten. J. Severdonck ist Prof. an der Akad. der schönen Künste zu Brüssel.

1. Die 14 Kreuzwegstationen in der Notredamekirche zu Namur.
2. Scene aus der Jugendzeit Jacob Callot’s. Der j. Künstler skizzirt eine anmutige Zigeunergruppe. – Münch. int. KA. 63.
3. 4. An der Grenze, 6. Sept. 1870; Cavallerie-Charge. – Wiener WA. 73.
5. Rückkehr von den Manövern. – Par. WA. 89.
6. Der Rückzug der Franzosen von Moskau. – Berl. ak. KA. 90.

Seybold, Georg von, Genremaler, geb. zu Schrobenhausen in Oberbayern am 20. März 1832, besuchte die Münch. Akad. unter Kaulbach u. bildete sich unter Couture in Paris weiter. In München tätig.

1. Neugier. – Dresd. ak. KA. 65.
2. Scharfe Kritik. Ein Stubenmädchen beim Betrachten eines Bildes im Maleratelier. Bez: von Seybold 1865. h. 0,46, br. 0,37. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 17. März 96.
3. Mittagsruhe. – Münch. KV. 66.
4. Gastfreundschaft. – Wiener WA. 73.

Seydel, Gustav Eduard, Genremaler, geb. zu Luxemburg am 18. März 1822, gest. zu Dresden am 30. Sept. 1881, war Schüler der Dresd. u. der Antwerp. Akad. u. liess sich darauf in Dresden nieder. In letzter Zeit malte er auch Landschaften.

I. Oelgemälde.

1. Eine Mutter an der Wiege ihres Kindes eingeschlafen. h. 0,42, br. 0,35. – Dresd. ak. KA. 47; Lepke’s Berl K.-Auct., März 85.
2. Scene vor einer Dorfschenke.
3. Dorfmusikant, der sein Kind in der Wiege durch Geigenspiel beschwichtigt.
2 u. 3 Dresd. ak. KA. 48.
4. Schuhmacherwerkstatt. – Dresd. ak. KA. 49.
5. Der alte Junggeselle. – Dresd. ak. KA. 50.
6. Dorfschenke. – Dresd. ak. KA. 52, angek. vom Sächs. KV.
7.–9. Geburtstagsfest; Ein Schwarzwälder Bauer; Scene am Brunnen. – Dresd. ak. KA. 52.
10. 11. Inneres einer Bauernhütte; Scene auf einem Erntefeste. – Dresd. ak. KA. 54.
12.–14. Städter auf dem Lande; Eine Dorfkirche am Sonntage; Herbstlandschaft. – Dresd. ak. KA. 55.
15. 16. Langeweile; Vesperzeit auf dem Lande. – Dresd. ak. KA. 56.
17. 18. Frühstück auf der Jagd; An der Marktstrasse. – Dresd. ak. KA. 60.
19. Die Schülerin. – Dresd. ak. KA. 61.
20. 21. Die Heimkehr; Scene vor einem Bauernhause. – Dresd. ak. KA. 64.
22. Am Sonntagsmorgen. – Dresd. ak. KA. 65, angek. vom Sächs. KV.
23. 24. Ein guter Tag im Frühling; Auf dem Lande. – Dresd. ak. KA. 65.
25. 26. Mutter mit dem Kinde spielend; Spielende Kinder. – Dresd. ak. KA. 66.
27. Ein Regensonntag. – Dresd. ak. KA. 67.
28. Trauerbotschaft vom böhm. Feldzuge 1866. Ein verwundeter Krieger bringt den bäuerlichen Eltern eines Gefallenen dessen Brieftasche u. Uhr. Bez: Ed. Seydel 1867. Holz. h. 0,49, br. 0,67. E: Galerie Dresden, angek. 1867.
29. 30. Dorfhonoratioren; Scene aus der Sächs. Schweiz. – Dresd. ak. KA. 68.
31. Sächs. Dorfmotiv mit Figuren. – Dresd. ak. KA. 69.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 738. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/743&oldid=- (Version vom 21.12.2023)