Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/469

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
21. 22. Kinderspiel; Obstverkäuferin. – Wiener JA. 86.
23. Portr. des Dr. Herm. Rollet. – Wiener JA. 86.
24. Wein, Weib u. Gesang. – Berl. Jub.-A. 86.
25. Johannes Gutenberg an seiner Presse. E: Fürst zu Liechtenstein. – Wiener JA. 87.
26. Die Lieblingshenne. E: Hofger.-Adv. Dr. Dan. Thum. – Wiener JA. 89.
27. Kind am Wege. Holz. h. 0,41, br. 0,32. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 12. Dec. 94.
28. 29. Faun u. Nymphe; Mädchen im Bade. Gegenstücke. Holz. h. 0,26, br. 0,17. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 19. Oct. 97.

Aquarelle.

1.–3. Die Schnitterin; Intérieur; Beduine. – Dresd. Aquarell-A. 77.
4. Italienerin mit Fruchtkorb. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 16. Oct. 90.
5. Amor als Gondelführer. Im Hintergr. Venedig. Abendstimmung. h. 0,33. br. 0,50. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. Dec. 92.

Roman, Max, Landschaftsmaler, geb. zu Freiburg i. Br. 1849, besuchte die Kunstgewerbeschule zu Nürnberg unter den Professoren Kreling u. Wanderer, ging mit dem Landschaftsmaler Emil Lugo nach Italien u. setzte seine Studien in Karlsruhe unter Gude, Bracht u. Schönleber fort. In Karlsruhe tätig.

1. Strasse bei Tivoli – Münch. JA. 90; Berl. int. KA. 91; Wiener JA. 92.
2. Bordighera. Bez: Max Roman. Holz. h. 0,24, br. 0,36. Bangel’s Frankf. K.-Auct., 12. Dec. 92.
3. Frühlingsstimmung. – Wiener JA. 92.
4. Abend in der Campagne. – Wiener JA. 92; Gr. Berl. KA. 94.
5. Octobertag. Motiv bei Tivoli – Wiener JA. 93.
6. Italienischer Gebirgspfad. – Münch. JA. 93.
7. Am Bache. – Münch. JA. 95.
8. Chioggia. – Berl. int. KA. 96.
9. Vorfrühling. – Gr. Berl. KA. 97.

Romani, Juana, italienische Portrait- u. Historienmalerin, geb. zu Velletri am 31. Aug. 1869, Schülerin F. Roybet’s in Paris. Lebt daselbst.

1. Portr. des Malers Ferd. Roybet.
2. Bianca Capello. – Münch. JA. 93.
3. Theodora. Halbfigur einer dämonisch blickenden Frau in reichen Gewändern. Abb. „Moderne Kunst“ IX. (1895).
1–3 Antwerp. WA. 94.
4. Herodias. – Wiener int. KA. 94; Gr. Berl. KA. 95.
6. Die Infantin. – Gr. Berl. KA. 95.
6. 7. Vittoria Colonna; Venetianerin. – Münch. JA. 95.

Römer, Hermann, Kupferstecher, geb. zu Königsberg am 4. April 1838, war Schüler der Akademie u. Prof. Rob. Trossin’s daselbst u. nahm darauf Berlin zum Wohnsitz. Zu seinen bedeutendsten graphischen Arbeiten gehören:

1. Portr. des preuss. Kanzlers Cocceji († 1755), nach A. Pesne. Zur neuen Prachtausgabe der Werke Friedrich’s des Gr. Linienstich, dessen Bildfläche h. 0,18, br. 0,145.
2. Graf v. Bismarck-Schönhausen. Brustbild. Kreidezeichnung 1867, welche (l. Jahrb. d. preuss. Kunstsamml. XIX., 1892) für die Berl. Nat.-Gal. angekauft worden. Gest. von H. Roemer, Berlin 1868. Linienstich, h. 0,20, br. 0,16.
3. Lautenspielerin, nach d. Gem. Metzu’s, Gal. Cassel.
4. Mädchenkopf, Kreidez. nach dem Gem. von Greuze.
5. Franz Schubert, Brustb. nach dem Gem. C. Jäger’s. Linienstich von H. Roemer. h. 0,18, br. 0,13.
6. Auszug des deutschen Volkes zum Kriege im Jahre 1870. Modellirt von R. Siemering. Gezeichnet u. gestochen von H. Roemer. 3 Bll. roy. qu. fol.

Ronner, Henriette, geb. Knip, holländ. Tiermalerin, geb. zu Amsterdam am 31. Mai 1821, war Schülerin ihres Vaters u. studirte eifrig nach der Natur. Obgleich Malerin fast aller Haustiere, schildert sie doch am Häufigsten die Katzen mit ihren liebenswürdigen, ungezogenen u. komischen Charakteren. Lebt in Brüssel.

1. Viehstück. Bez. 1841. E: F. Thorspecken.
2. Grosses Viehstück. Bez. 1842. E: J. H. Ehntholt.
3. Viehstück. Bez. 1843. E: Dr. jur. Joh. Pavenstedt.
4. 5. Gemüse u. ein Paar Tauben; Hund u. Tauben. E: Joh. Höpken.
1–5 Bremer A. a. Privatbesitz 63.
6. Ein Gemüsehändler. – Brüsseler allg. KA. 57.
7. Ein von vier Hunden gezogener Karren mit Muscheln. Bez: Henriette Ronner. h. 0,78, br. 0,97. E: Museum Hannover, Geschenk des KV. 1858.
8.–10. Hund an einer Tür wartend; Die Heimkehr am Abend; Die Stunde der Ruhe. – Dresd. ak. KA. 61.
11. 12. Die leere Schüssel; Sollst du beissen! – Dresd. ak. KA. 68.
13. Drei gegen Eine. (Drei Hunde gegen eine Katze). E: Reichssammlung in Haarlem. Gest. von C. Ed. Taurel. roy. qu. fol. – Berl. ak. KA. 68; Wiener WA. 73.
14. 15. Der Wilddieb; Auf der Haide. – Dresd. ak. KA. 69.
16. Katze mit ihren Jungen. 1870. E: Oberbaurat Mitthoff. – Hannov. KA. 82.
17. 18. Der Kampf um den Knochen; Auf der Haide. – Berl. ak. KA. 70. Ein Bild „Der streitige Knochen“: Hannov. KA. 72.
19. 20. Die Wassertrinker; Die Waise. – Dresd. ak. KA. 70.
21. Beisst du? Hund u. Knaben. h. 0.78, br. 0,73. E: Museum Hannover, angek. 1871.
22. Ziege mit einem Hunde kämpfend. – Dresd. ak. KA. 71.
23. Hühnermut. – Hannov. KA. 72.
24. Erschwerte Verteidigung. – Wiener JA. 72.
25. Der Versteckwinkel. E: Museum im Haag.
26. 27. Zwei Käseliebhaber; Der letzte Sonnenstrahl.
25–27 Wiener WA. 73.
28. Eine zarte Mutter. – Dresd. ak. KA. 74.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 464. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/469&oldid=- (Version vom 16.9.2023)