Seite:Luebische Geschichten und Sagen.djvu/263

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
143. Der Münch Hohlbeen.

1491 hat ein Münch Augustiner-Ordens, Namens Marcus Hohlbeen, in der Greveradenkapelle zum Dom eine überaus rare auf Holz gemahlte Tafel mit zwei doppelten Vorschlägen verfertigt, darauf eine Schilderei vom Leiden Christi, samt Tod und Auferstehung gar künstlich zu sehen. Absonderlich ist sehr kurios das dreifache Wahrzeichen, als: 1) Christus, da er dem Petrus auf dem Wasser erscheint, 2) der Hahn, der eines Gerstenkorns groß, 3) ein kleiner Hund, dafür ein Liebhaber 100 Dukaten geboten und einen andern an die Stelle mahlen lassen wollen. Desgleichen sind auch manche Gestalten doppelt und dreifach darauf zu sehn; wie auch des München Hohlbeens Gebilde.

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Deecke: Lübische Geschichten und Sagen. Carl Boldemann, Lübeck 1852, Seite 257. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Luebische_Geschichten_und_Sagen.djvu/263&oldid=- (Version vom 1.8.2018)