Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
627 Straßenbahn – Strindberg 628

bitumen- u. zementgebundenen Schotter-S. u. weiter zu Stein- u. Holzpflaster- u. den verschiedenen Beton-S.

Straßburg: Blick über die Dächer der Altstadt auf das Münster.

Straßenbahn, Kleinbahn mit in die Straße versenkten Gleisen, meist elektrisch angetrieben.

Straßenbeleuchtung, 1558 zuerst in Paris mittels Öllaternen, 1814 in London durch Gasbeleuchtung, jetzt meist elektrisch.

Gregor Strasser.

Strasser, Gregor, *1892, Apotheker, Reichsorganisationsleiter d. Nat.-soz. dt. Arbeiterpartei, seit 1924 M. d. R.

Stratege, Feldherr, Heerführer.

Strategie, Feldherrnkunst, auch die Kunst der Kriegführung oder Heeresleitung.

Stratford on Avon, mittelengl. St., 9000 E; Geburts- und Sterbeort Shakespeares.

Stratigraphie, Lehre von den geologischen Formationen.

Stratocumulus, in unregelmäßige Teile gegliederte Wolkenmasse (selten regenbringend).

Stratosphäre, Luftschicht oberhalb 12 km Höhe mit nur waagrechter Bewegung.

Stratus, Schichtwolke.

Stratz, Rudolf, Schriftsteller, *1864; Rom., Theaterstücke.

Straube, Karl, Orgelvirtuos, Dirigent u. Kantor der Thomaskirche in Leipzig, *1873; Hrsg. alter Musik.

Straubing, niederbayr. St., an der Donau, 24 000 E.

Straus, Oskar, Operettenkomponist, *1870; Wien, Berlin.

Strausberg, St., östl. Berlin, 9200 E.

Strauß,

1) David Friedr., prot. Theolog u. Schriftsteller, 1808–74; radikaler Kritiker der ev. Gesch.; „Leben Jesu“, „Der alte u. der neue Glaube“.
2) Emil, Dichter, *1866; Erz.: „Der Engelwirt“; Rom.: „Freund Hein“; Nov.: „Kreuzungen“, „Hans u. Grete“, „Der Spiegel“, „Schleier“.
3) Johann (Vater), Tanzkomponist, 1804–49, Wien; 251 Kompositionen (Radetzky-Marsch).
4) Johann (Sohn), Komp., 1825–99; Walzer: „An der schönen blauen Donau“, „Gesch. aus dem Wiener Wald“, „Wiener Blut“; Operetten: „Fledermaus“, „Zigeunerbaron“.
5) Richard, Komp., Dirigent, *1864; Opern (z. T. mit Texten H. v. Hofmannsthals): „Feuersnot“, „Salome“, „Elektra“, „Rosenkavalier“, „Ariadne auf Naxos“, „Die Frau ohne Schatten“, „Intermezzo“, „Die Ägypt. Helena“; Pantomime „Josephslegende“, symph. Dichtungen, Konzerte, Chorwerke, Kammermusik, Lieder.

Strauß, Vogel mit 2 starken Zehen, flugunfähig, mit herabhängenden Federn, 23/4 m hoch, 2 m lang, N-Afrika, S-Palästina, Arabien, in Afrika in S.enfarmen gehalten.

Strauß und Torney, Lulu v., Dichterin, *1873; Balladen, Rom.: „Aus Bauernstamm“, „Lucifer“.

Igor Strawinsky.

Strawinsky, Igor, russ. Komponist, Emigrant, *1882; Führer der atonalen, klassizist. neuen Musik; Opern: „Die Nachtigall“, „Oedipus Rex“; Melodram: „Die Gesch. des Soldaten“; Orchesterwerke, Kammer- u. Klaviermusik.

StrazzeKladde.

Strebepfeiler, Mauervorsprung zur Aufnahme v. Druck od. Gewölbeschub.

Strecke, in der Geometrie beiderseitig begrenztes Stück einer Geraden. Eisenbahnwesen: die Eisenbahnlinie außerhalb der Stationen. Bergbau: Grubenbau, v. den Schächten aus in die Lagerstätte u. das Nebengestein getrieben. Jagdwesen: das Ergebnis einer Treibjagd.

Streeruwitz, Ernst, *1874; österr. Industrieller, seit 1923 Nationalrat (christl.-soz.), 1929 Bundeskanzler.

Strehlen, niederschles. St., 10 000 E.

Streichen, Segel od. Flagge als Zeichen der Ergebung niederholen. Geologie: Richtung, in der geneigte Schichten verlaufen.

Streicher, Andreas, Klavierbauer, 1761–1833; floh mit Schiller v. der Karlsschule, mit Beethoven befreundet.

Streichgarn, Garn aus kurzen, stark gekräuselten Wollhärchen.

Streichhölzer (Zündhözer), m. Zündstoff versehene dünne Hölzer zum Feuerentfachen. Die Zündmasse wird mit (in den meisten Ländern verboten) od. ohne Phosphor hergestellt. Entzündung meist nur an bes. Reibfläche.

Streichinstrumente, Musikinstrumente mit hölz. Klangkörper, mit ↑ Saiten bespannt; werden durch Streichen mit dem Bogen (Roßhaare) zum Klingen gebracht: Violine, Bratsche, Violoncello, Kontrabaß.

Streichquartett, Zusammenspiel v. 2 Violinen, Bratsche u. Violoncello; auch Komposition dafür.

Streiflinge, Apfelsorte.

Streik, gemeinsame Arbeitsniederlegung; organisierter (von Gewerkschaften geleiteter) oder wilder S. Teil-S., wenn eine einzelne Arbeitnehmergruppe (z. B. Maschinisten) streikt (Gegensatz: Voll-S.). General-S., wenn die Arbeit in allen Betrieben des Landes niedergelegt wird, dient polit. Zwecken. S.-posten halten sich in Nähe der Fabrikeingänge auf, um Arbeitswillige abzuhalten; strafbar, wenn sie verkehrspolizeil. od. Strafbestimmungen (Beleidigung, Bedrohung, Nötigung usw.) zuwiderhandeln. S.brecher, Arbeitswillige, die während eines S.s in einem bestreikten Betriebe arbeiten. S.verbote sind durch § 152 GewO. beseitigt, soweit es sich um S. gewerblicher Arbeitnehmer zur Erlangung günstigerer Lohn- und Arbeitsbedingungen handelt; doch als Vertragsbruch rechtswidrig und schadenersatzpflichtig. 1926–30 betrug die Zahl der S.s im Deutschen Reich:

Jahr Streiks Betroffene
Betriebe
Darin
beschäftigt
Gleichzeitig
Streikende
Verlorne
Arbeitstage
1926 339 2160 89 493 60 369 869 297
1927 759 8144 382 943 232 704 2 945 815
1928 691 5672 505 913 328 529 8 519 713
1929 431 7879 231 433 150 745 1 852 370
1930 345 3241 285 881 208 444 3 602 022

Streikversicherung Versicherung der Arbeitgeber gegen die wirtschaftlichen Schäden von Streiks und Aussperrungen, wurde in Deutschland seit 1889 nach dem Grundsatz der Gegenseitigkeit von den Arbeitgeberverbänden geschaffen.

Streitgegenstand, im Zivilprozeß Gegenstand des Rechtsstreits, nach Art und Wert (Streitwert) für Zuständigkeit u. Gebühren entscheidend.

Strelitzen, russ. Leibwache Iwans des Schrecklichen.

Streptococcus, kettenförmig angeordnete Kugelbakterien, erzeugen Wundrose, Eiterungen, Blutvergiftung.

Gustav Stresemann.

Stresemann, Gustav, 1878–1929; M. d. R. (1907–12 u. 1914–1918 nationalliberal, dann Dt. Volksp.), 1918 Gründer der Dt. Volkspartei, Aug. bis Nov. 1923 Reichskanzler, dann bis zu seinem Tod Außenmin.; Friedensnobelpr. 1926 (mit Briand).

Stretta, in Opern- u. Konzertarien d. lebhafte Schlußteil.

Streu, Stoffe, die den Stalltieren als Lager dienen.

Strich, im Seewesen: 1/32 des Kreisumfangs, also 111/4°.

Strich, Fritz, Literarhistoriker, *1882; „Deutsche Klassik und Romantik“.

Strichätzung, (Hochätzung), Verfahren zur Herstellung v. Druckplatten v. mit Feder (in Strichen) ausgeführten Zeichnungen. Die druckenden Bildformen bleiben erhaben, die Zwischenräume werden durch Ätzung mit Säure vertieft.

StrickereiWirkerei.

Strieder, Jakob, Wirtschaftshistoriker, *1877, Prof., München.

Striegau, niederschlesische St., 14 000 E.

Striegel, Bürste zum Pferdeputzen.

Strikt(e), streng, genau, pünktlich.

Striktur, krankhafte Verengerung von Körperkanälen (Speise-, Harnröhre, Blutgefäße).

Strindberg, Aug., schwed. Dichter, 1849–1912; sein Leben lang Hasser und Gehetzter; zunächst Kampf gegen den Idealismus der bürgerl. Gesellschaft: „Das rote Zimmer“ (Rom.), „Schweiz. Nov.“; Abscheu geg. d. Weib; „Heiraten“

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 627–628. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0368.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)