Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/441

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

folglich hat ihm das ägyptische Datum, wie es sich im Almagest findet, vorgelegen, und der Monatsname Mechyr für Pachon ist ein Schreibfehler, der auch in das Original-Manuscript, welches der Säc.-Ausg. zu Grunde liegt, übergegangen ist.


346)

Ptolemäus giebt a. a. O. den Ort des Saturn in 1° 13′ ♎︎ an, d. h. 181° 13′
vom Frühlingsnachtgleichenpunkte, dieser Punkt steht von γ des Widders für Ptolemäus um 006° 40 ab,
also war der Ort Saturns zur Zeit dieser Opposition von γ des Widders gerechnet 174° 33′,

wofür im Text 174° 40′ gelesen wird.


347) Im Almagest a. a. O. ist gesagt: „post meridiem diei 18 quatuor horis“, dies ergiebt nach Abzug von einer Stunde, wodurch Copernicus die Alexandriner Zeit auf Krakauer zu reduciren pflegt, 3 Uhr Nachmittags, also 15 Stunden nach Mitternacht Krakauer Zeit. Dies stimmt auch mit der ferneren Rechnung sowohl des Ptolemäus, als auch des Copernicus überein, welche zwischen der ersten und zweiten Beobachtung ausser den Jahren und Tagen 22 Stunden ansetzen. Nun ist aber 17 + 22 = 39 und davon ab 24 ergiebt 15 Stunden nach Mitternacht. — Im Texte des Copernicus Säc.-Ausg. pag. 328 linea 14 muss also quindecim statt undecim gelesen werden, was sich auch zwei Zeilen später in allen Ausgaben bestätigt.


348)

Ptolemäus a. a. O. hat für diesen Ort Saturns ♐︎ 9° 40′ d. h. 249° 40′ vom ♈︎,
davon ab die Länge von γ des Widders nach Ptolemäus, nämlich 006° 40′
giebt den Abstand Saturns bei der zweiten Opposition von γ des Widders 243° 00′,
wofür im Texte aller Ausgaben 243° 3′ steht.


349)

Ptolemäus giebt diesen Ort Saturns ♑︎ 14° 14′ an d. h. 284° 14′ vom ♈︎,
davon ab die Länge von γ des Widders 006° 40
giebt den Abstand Saturns bei der dritten Opposition von γ des Widders 277° 34′,
wofür im Texte aller Ausgaben 277° 37′ steht.


350) Die Zeiten aller drei Oppositionen liegen nach der Nabonassarischen Aere, in ägyptischen Jahren ausgedrückt:

1, 873a 246d 6h
2, 879a 317d 4h
3, 882a 353d 0h
Differenz 6a 70d 22h oder 55I
Differenz 3a 35d 20h oder 50I


351) Die Oerter des Saturn bei allen drei Oppositionen sind nach den Aufstellungen des Copernicus

1, 174° 40′
2, 243° 03
3, 277° 37
Differenz 68° 23′, die Baseler Ausgabe hat hier fälschlich 58° 23′
Differenz 34° 34′


352) Nach der Tafel über die parallactische Bewegung des Saturn Buch V Cap. 1 erhält man für

6a 285° 12′ 18″ 58‴
60d 057° 07 44 05
10d 009° 31 17 20
55I 000° 52 22 05 24⁗
zusammen 352° 43′ 42″ 28‴ 24⁗, wofür im Texte 352° 44′ steht, dies von 360° abgezogen,
giebt 007° 16′ 17″ 31‴ 36⁗, hierzu die Differenz aus Anm. 351)
068° 23′
giebt 075° 39′, wie im Text.


353) In derselben Weise, wie in Anm. 352) ergiebt sich die parallactische Bewegung des Saturn für

3a 322° 36′ 09″ 29‴
35d 033° 19 30 42
50I 000° 47 36 26 44⁗
zusammen 356° 43′ 16″ 37‴ 44⁗, wofür im Texte 356° 43′ steht, dies von 360° abgezogen,
giebt 003° 16′ 43″ 22‴ 16⁗, hierzu die Differenz aus Anm. 351)
034° 34
giebt 037° 50′ 43″ dafür im Text 37° 51′.


354) Diese Angaben finden sich im Almagest XI. 5. gegen Ende, lauten aber dort in derselben Reihenfolge so: 57° 5′, 18° 38′, 59° 30′.


355) Almagest XI. 6.