Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/428

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Bezeichnung der Bestimmung. Für den Anfang der Olympiaden Für den Anfang der Jahre Christi Stellen.
Diese corrigirte Prosthaphärese mit demoben schon gefundenen mittleren Orte der Sonne vom mittleren Frühlingsnachtgleichenpunkte, je nach dem Vorzeichen verbunden, giebt den wahren Ort der Sonne vom ersten Stern des Widders
090° 279° 03′ 17″ ebenda
Hiermit die erste Prosthaphärese je nach dem Vorzeichen verbunden, giebt den wahren Ort der Sonne vom wahren Frühlingsnachtgleichenpunkte
090° 36′ 278° 47′ 17″ ebenda
Oder ♋︎000° 36′ ♑︎008° 48′
Diesem entspricht vom Aequator
090° 39′ 279° 35′ Buch II. Cap. 10. Tafel
Die Differenz dieser letzten Aequatorealgrade beträgt 188° 56′
Die Differenz zwischen dem mittleren Orte der Sonne und dem mittleren ♈︎ 187 03
Ueberschuss der Aequatorealgrade 00 53′
das ist in Zeit 007m 32s,

vergl, das Ende des folgenden Cap. 26.


234)

Vergl. Buch III. Cap. 17. erste Figur, wo Bogen = 92° 23′
= 87° 37′
Differenz = 04° 46′, wofür im Text 4° 45′ steht.


235)

Vergl. Buch II. Cap.[WS 1] 10. die Tafel: ♉︎ 16° entspricht 043° 31′ des Aequators
♌︎ 14° 136° 30′
Differenz = 88° 092° 59′ wofür im Text 93°
♌︎ 14° 136° 30′ des Aequators
♏︎ 16° 223° 31′
Differenz = 92° 087° 01′ wofür im Text 87°


236) Almagest III. 10.


237) Diese Berechnung ist bereits in Anm. 233) durchgeführt, und aus deren Ergebniss geht zugleich hervor, dass die letzten in den Text nach den alten Ausgaben aufgenommenen Zahlenangaben, nämlich 1° 53′ und 7½m richtiger sind, als die, welche sich in der Säc.-Ausg. finden, nämlich 1° 51′ und 7m.


238) Buch III. Cap. 15.


239) Almagest V. 2.


240) Z. B. von Censorinus, vergl. Ideler, Handbuch I. pag. 301 und 352.


241) Vergl. Almagest IV. 2 und 3. Die Ausrechnung von ergiebt auch 29d 31I 50II 8III 9IV 20V 12VI 22VII 26VIII.


242) Mit der Zeit von einem Monate, d. h. nach der Anm. 241) mit , in 360° dividirt giebt ° oder 12° 11′ 26″ 41‴ 24⁗ 42V 5VI. Die Angabe des Textes findet sich im Almagest IV. 3, und scheint ohne Nachrechnung von Copernicus aufgenommen zu sein.


243) Multiplicirt man 12° 11′ 26″ 41‴ 24⁗ 42V 5VI mit 365, so erhält man 12c 126° 37′ 21″ 55‴ 16⁗ 0V 25VI. Will man einen andern Weg einschlagen, so kann man so schliessen, in 345a 82d 1h, d. h. in a werden 4267 360°, d. h. 1536120° zurückgelegt, folglich in einem Jahre oder ° oder 12c 129° 37′ 21″ 55‴ 16⁗ 5V, was

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: ,