Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/424

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

190) Abstand der Herbstnachtgleiche vom ersten Sterne des Widders ist nach Anm. 188)

gleich 152° 45′, dazu die im Text eben gefundene Prosthaphärese
001° 50′
giebt 154° 35′ wie im Text.


191)

1839a 034d 18h 30m davon ab
0176a 362d 11h 21m
giebt 1662a 037d 07h 09m = 1662a 37d 17I 51II, wofür im Text
1662a 37d 18I 45II gesetzt ist.


192) Dividirt man mit 365d 15I 24II 10III, wie Buch III. Cap. 14 angegeben ist, in 1662a 37d 18I 45II des Textes, so erhält man 1660 Umläufe 336° 5′ 32″,1.


193) Nach der Tafel der einfachen gleichmässigen Bewegung der Sonne Buch III. Cap. 14, kommen auf

27 60a 5 60 60 53 60 010° 06′ 10″
42a 5 60 049° 22′ 22″ 56‴
37d 036° 28′ 03″ 00‴
3/10d 000° 17′ 44″ 27‴
1/80d 0000′ 44″ 41‴
Zusammen 21576° oder 59 360 336° 15′ 05″ 04‴

welche aus den Tafeln geschöpfte Zahl allerdings mit der durch jene Division aus Anm. 192) erhaltenen, sehr gut übereinstimmt.


194) 11h 21m 23s,8 sind 28I,391 Tage, wofür im Texte 271/2I steht. Vergl. Anm. 184).


195) Durch dieselbe Division, wie in Anm. 192) erhält man für diese Zeit 176 Umläufe 312° 42′ 38″ 22‴, wofür im Text 312° 43′ gesetzt ist.


196) Buch III. Cap. 18 in der Mitte.


197)

360° 178° 20′ = 538° 20′
davon ab 312° 43′
bleiben 225° 37′ wie im Text.


198) Buch III. Cap. 11. in der Mitte, und Anm. 144). Es sind dies ebenfalls ägyptische Jahre.


199) Durch die Division der Anm. 172) und 195) erhält man für diese Zeit 278 Umläufe 46° 27′ 19″, wofür im Texte 46° 28′ gesetzt ist. In den alten Ausgaben steht 27′. Die Baseler Ausgabe hat allein LXVI statt XLVI Grad, was offenbar ein Druckfehler ist.


200) Nach den Berechnungen der Anm. 138) und der Uebersicht in der Anm. 144) muss es hier 45a 16d und gleich darauf 323a 135d,5 heissen.


201) Von Alexander dem Grossen bis Christus beträgt die gleichmässige Bewegung nach den Tafeln

323 Umläufe 046° 53′ dazu der Ort Alexanders
225° 37′
giebt 272° 30′ wie im Text.


202) Die Uebersicht der Anm. 144) ergiebt 776a 12d,5.


203) Legt man die Angabe des Textes zu Grunde, so geben 775a 12d,5

774 Umläufe 176° 13′ 51″
zieht man, mit Weglassung der Umläufe, dies von dem Orte Christi 272° 30′ 48″
ab, so erhält man als Ort des Anfangs der Olympiaden 096° 16′ 57″,
wofür im Texte 96° 16′ gesetzt ist.


204) Um diese Zahlen zu erhalten, hat man nur die Wurzeln für die gleichmässigen Bewegungen der Präcession der Nachtgleichen, Buch III. Cap. 11. in der Weise mit den einfachen Oertern, wie sie hier gefunden sind, zu verbinden, dass man die Wurzel von dem einfachen Orte abzieht, wenn die Wurzel angiebt, um wie viel der Frühlingsnachtgleichenpunkt dem ersten Sterne des Widders nachfolgt: dagegen die Wurzel zu dem einfachen Orte addirt, wenn die Wurzel angiebt, um wie viel der Frühlingsnachtgleichenpunkt dem ersten Sterne des Widders voraus geht. Beim Anfange der Olympiaden folgte der Frühlingsnachtgleichenpunkt