3573, so erhalten wir 3815. Mit diesem Radius wird um den Mittelpunkt ein Kreis beschrieben, in welchem die grösste parallactische Abside in , nämlich in der gradlinigen Verlängerung der Graden liegt.
Nach Maassgabe der wahren parallactischen Anomalie, werde der Bogen gleich 112° 10′ gemacht, und gezogen; folglich ist der Nebenwinkel gleich 67° 50′, welchen die beiden Seiten gleich 3815 und gleich 9440 einschliessen. Hieraus ergiebt sich der Winkel gleich 23° 50′; zieht man davon die Prosthaphärese ab, so bleibt gleich 21° 18′, als erscheinender östlicher Abstand des Planeten von dem Mittelpunkte der Erdbahn, wie derselbe ungefähr bei der Beobachtung gefunden ist. So bestätigen diese mit den Beobachtungen übereinstimmenden drei Oerter zweifellos den Ort der grössten Abside des excentrischen Kreises, welchen wir für unsere Zeit in 211° 30′ der Fixsternsphäre annahmen, und also auch das als wahr, was daraus folgt, nämlich die gleichmässige parallactische Anomalie für den ersten Ort gleich 297° 37′, für den zweiten gleich 253° 38′ und für den dritten gleich 109° 38′, was wir untersuchen wollten. Bei jener alten Beobachtung aber, aus dem Jahre 21 des Ptolemäus Philadelphus bei anbrechendem 19ten Tage des ersten ägyptischen Monats Thoth, war der Ort der grössten Abside des excentrischen Kreises, nach der Behauptung des Ptolemäus, in Bezug auf die Fixsternsphäre in 183° 20′, der Ort der gleichmässigen parallactischen Anomalie aber in 211° 47′. Die Zeit aber zwischen der neuesten und jener alten Beobachtung beträgt 1768 ägyptische Jahre 200d 33I; in dieser Zeit hat sich die grösste Abside des excentrischen Kreises gegen die Fixsternsphäre um 28° 10′ verändert, und der Ort der parallactischen Bewegung, ausser den ganzen Umläufen, deren 5570 sind, noch um 257° 51′; weil nämlich in 20 Jahren etwa 63 Umläufe vollendet werden, was in 1760 Jahren, 5544 Umläufe und in den übrigen 8 Jahren und den 200 Tagen noch 26 Umläufe beträgt. In 1768a 200d 33I erwuchsen also ausser 5570 Umläufen noch 257° 51′, um welche die beiden beobachteten Oerter, jener erste alte und der unsrige von einander abwichen. Dies
Nicolaus Copernicus: Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Ernst Lambeck, Thorn 1879, Seite 321. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/349&oldid=- (Version vom 12.11.2019)