Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/238

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wegen des Bogens abzuziehende Prohthaphärese. Es war also der mittlere Ort des Mondes, d. h. der Mittelpunkt bei der ersten Finsterniss in 9° 53′ des Skorpions, weil sein scheinbarer Ort in 13° 15′ des Skorpions lag, nämlich so viel als die Sonne in dem diametral gegenüberliegenden Punkte des Stiers einnahm. Und ebenso war der mittlere Ort des Mondes bei der zweiten Finsterniss in 29½° des Widders. Bei der dritten in 17° 4′ der Jungfrau. Die mittleren Abstände des Mondes von der Sonne waren bei der ersten Finsterniss 177° 33′, bei der zweiten 182° 47′, bei der letzten 185° 20′[1]. In dieser Weise Ptolomäus. Seinem Beispiele folgend, gehen wir nun zu einer andern Dreizahl von Mondfinsternissen über, welche von uns ebenfalls sehr sorgfältig beobachtet worden sind. Die erste ereignete sich im Jahre Christi 1511 nach Ablauf von 6 Tagen des Monats October. Der Mond begann sich zu verfinstern 1⅛ Stunden mittlere Zeit vor Mitternacht, und war wieder ganz hell 2⅓ Stunden nach Mitternacht. Die Mitte der Verfinsterung war also ½ + 1/12 Stunden nach Mitternacht, am Morgen des 7ten Octobers. Der Mond wurde total verfinstert[WS 1], während die Sonne in 22° 25′ der Waage stand, aber ihr mittlerer Ort war in 24° 13′ der Waage. Die zweite ebenfalls totale Finsterniss haben wir notirt im Jahre Christi 1522 im Monat September, nachdem 5 Tage desselben verstrichen waren; der Anfang war ⅖ mittlere Stunden vor Mitternacht, ihre Mitte aber 1⅓ Stunden nach Mitternacht, welcher der 6te September folgte. Die Sonne stand in 22⅕° der Jungfrau, ihr mittlerer Ort war aber in 23° 59′ der Jungfrau. Die dritte war im Jahre Christi 1523 nach Ablauf von 25 Tagen des Monats August und begann 2⅘ Stunden nach Mitternacht, und die Mitte dieser ebenfalls totalen Finsterniss war 45/12 Stunden nach Mitternacht, also schon am 26sten August, wo die Sonne in 11° 21′ der Jungfrau, nach mittlerer Bewegung aber in 13° 2′ der Jungfrau stand. Hieraus ist klar, dass der Unterschied der wahren Oerter der Sonne und des Mondes bei der ersten und zweiten Finsterniss 329° 47′, bei der zweiten und dritten aber 349° 9′ betrug. Die Zwischenzeit zwischen der ersten und zweiten Finsterniss war 10 ägyptische Jahre 337 Tage und 45 Minuten, nach scheinbarer Zeit, nach der genauen Gleichmässigkeit aber waren es 48 Minuten. Zwischen der zweiten und dritten lagen 354 Tage 3 Stunden 5 Minuten, aber nach gleichmässiger Zeit 3 Stunden 9 Minuten. Im ersten Zeitraume beträgt die mittlere Bewegung der Sonne und des Mondes zusammengenommen und mit Weglassung der ganzen Kreise 334° 47′[2], die der Anomalie 250° 36′[3], und das von der gleichmässigen Bewegung Abzuziehende ungefähr 5°[4]. Im zweiten Zeitraume beträgt die mittlere Bewegung der Sonne und des Mondes 346° 10′, die der Anomalie 306° 43′, und das zu der gleichmässigen Bewegung zu addirende 2° 59′. Nun sei der Epicykel, und der Ort des Mondes bei der Mitte der ersten Finsterniss, bei der zweiten, bei der dritten. Die Bewegung des Epicykels gehe von nach und von nach , d. h. oben rückläufig, unten rechtläufig. Der Bogen betrage 250° 36′, durch welchen von der mittleren

Anmerkungen [des Übersetzers]

  1. [41] 273)
    Bei der ersten Finsterniss ist der mittlere Ort der Sonne ♉︎ 12° 21′ oder 042° 21′
    und zieht man dies von dem mittleren Orte des Mondes ♏︎ 09° 53′ 219° 53′ ab
    so erhält man, wie im Texte, 177° 32′.
  2. [41] 274) 334° 47′ ist die Lesart der Säc.-Ausg., während die alten Ausgaben 334° 46′ haben.
    Es ist aber die Bewegung des Mondes und die einfache Bewegung der Sonne
    für 10a 216° 13′ 46″ 04‴ 357° 28′ 11″ 10‴
    5 60d 057° 13 27 35 295° 40 56
    37d 091° 03 27 35 036° 28 03
    000° 28 26 42 000° 02 17 59
    zusammen 1c 004° 59′ 07″ 56‴ 1c 329° 39′ 28″ 09‴
    329° 39 28 09
    334° 38′ 36″ 05‴, wofür im Text 334° 47′ steht.
  3. [41] 275) Die Anomalie des Mondes ist
    für 10a   167° 11′ 31″ 12‴
    5 60d 319° 29 42 30
    37d 483° 24 15 50
    000° 30 29 05
    zusammen 2c 250° 35′ 58″ 37‴, wofür im Text 250° 36′ steht.
  4. [41] 276)
    1, wahrer Ort der Sonne ♎︎ 22° 25′ = 202° 25′, mittlerer Ort ♎︎ 24° 13′ = 204° 13′
    2, ♍︎ 22° 12 = 172° 12 ♍︎ 23° 49′ = 173° 49
    329° 47 329° 36′
    334° 47 334° 47
    00 005° 11′

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: verfindert