Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Volva, Begriff 63, m. 8, o; 11, m; 12, u; 13, o: 14, o; 16, o, u; 17, u; 97, o. – zur Ortsbestimmung auf dem Monde 111, m. Anblick vom Monde aus 107, m, ff. Schwankungen der – 98, o. 103, o.

Volvaflecken 15, m; 105, m; 111, m; 115, m. Bewegung der – 119, m; 124, o.

Volvaphasen 103, u, f; 111, m; 155 m.

Volvapol 119, o.

Volvascheibe 16, o; 117, u. scheinbare Grösse der – 124, o. Trübung der – 155, o.

Volvasichel 104, o.

Volvaverfinsterung 16, u, f; 126, m.


W.

Wackher von Wackenfels, Keplers Gönner X, o, u. ‚Sendschreiben an –‘ Schrift Keplers 165, u.

Wallebenen 135, o. Entstehung der – 137, m.

Wallenstein, errichtet eine Druckerei in Sagan XVIII, u.

Wärmeausgleichung 141, m.

Wargentin, Wallebene 135, m.

Wechel, Buchdrucker 114, m.

Wechsel, der von Tag und Nacht 8, m; 37, o; 70, o; 128, m. – der Jahreszeiten 70, o.

‚Wein-Visier-Büchlein‘, Buch Keplers 133, m.

Weistritz, Th. von der, sein Buch über Tycho 32, u; 33, o.

Weltharmonie 96, o. Buch Keplers 96, u.

Weltmagnetismus, der Keplers 49, o.

Weltpole 8, o; 13, m; 63, u; 64, o.

Weltraum, Kälte im – 88, u; 141, m.

Wendekreise, der Erde 70, o. des Mondes 70, u.

Wendelin, G. berechnet die Sonnenparallaxe 80, m. 80, u.

Werner, Joh. Astronom, bezl. der Methode der Monddistanzen zur Längenbestimmung 100, u. 100 u.

Wesen, lebende auf dem Monde 166, m; 168, o. Schilderung derselben 19, u, ff; 142, u, ff.

Wiederschein, des Volvenlichtes 126, m. – des Mondlichtes 126, u.

Wilhelm von Hessen, Landgraf 35, o, u.

Wilkins, Bischof, bezl. Luftschiffahrt 46, m.

Winde, bei der Schiffahrt 31, o, u. Entstehung der – nach Kepler 86, o; 87, u.

Windrose 31, o.

Windsack, nordische Sage 31, o, m; 32, o.

Winteranfang 118, m.

Wintersolstitium 117, m.

Wolken, auf dem Monde 150, m; 154, u, f.


X.

Xylander, Uebersetzer von Plutarchs Buch ‚vom Gesicht im Monde‘ XI, o. XI, u.


Z.

Zahlen, die natürlichen 40, o.

Zeit, mittlere 66, m. – Gleichung der – 66, u. Parallaxe der – 58, m.

Zeitbestimmung, auf dem Monde 111, m.

Zonen 8, o; 9, u.. – der Erde 70, 0; 118, o. – des Mondes 70. m. gemässigte – 71, o. heisse – 9, u. f; 70, o. kalte – 9, u. f;, 70 o. neutrale – 71, o. Temperatur in den – 71, o.

Zöllner, J. C. F. Physiker, bezl. des Sonnenlichts 125, o. 125, u.

Zuccus, N. übermacht Kepler ein Fernrohr 156, m; 158, u. 156, u.

Zunehmen, des Mondes, Zeichen des – 69, o.

Zwang des Stoffes, Wirkung des – 164, m f; 170, u, f.



Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 185. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_213.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)