Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nicht in allen Nächten sind es dieselben, sondern alle die, welche von der Ekliptik 6 oder 7°102 entfernt stehen, wechseln unter einander ab und zwar geschieht dies in einer Periode von 19 Jahren, nach deren Vollendung sie in derselben Ordnung wiederkehren103.

Ebenso wie unser Mond nimmt auch ihre Volva zu und ab, aus gleicher Ursache, nämlich des Beschienen- und Nichtbeschienenwerdens von der Sonne104; auch die Zeit ist naturgemäss dieselbe, indessen zählen sie anders als wir: sie bezeichnen die Zeit, während welcher sich Wachsthum und Abnahme vollzieht, als Tag und Nacht, eine Periode, die wir Monat nennen. Niemals fast, auch nicht einmal bei Neuvolva verschwindet den Subvolvanern die Volva ganz, wegen ihrer Grösse und Helligkeit, besonders denjenigen an den Polen nicht, welche dann die Sonne nicht sehen, denen aber die Volva um die Mittagszeit die Hörner aufwärts wendet105. Denn im Allgemeinen ist für die, welche zwischen dem Nabel und den Polen auf dem medivolvanischen Kreise wohnen, die Neuvolva das Zeichen des Mittags, das erste Viertel das des Abends, die Vollvolva das der Mitternacht und das letzte Viertel bringt die Sonne wieder, also ist das Zeichen des Morgens106. Diejenigen aber, welche die Volva und die Pole am Horizont liegen haben, also am Schnittpunkt des Aequators mit dem Divisor wohnen, haben bei Neu- resp. Vollvolva Morgen resp. Abend, sowie bei den Vierteln die Mitte des Tages resp. der Nacht107. Hieraus kann man sich ein Urtheil bilden über die Erscheinungen bei denen, die dazwischen wohnen.

So unterscheiden die Mondbewohner die Stunden ihrer Tage nach den verschiedenen Phasen der Volva, nämlich je näher Sonne und Volva ihnen einander erscheinen, desto näher steht jenen der Mittag, diesen der Abend oder Sonnenuntergang bevor. Auch in der Nacht, welche regelmässig 14 unserer Tage und Nächte dauert, sind sie viel besser als wir im Stande, die Zeit zu messen, denn ausser jener Aufeinanderfolge

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 014. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_042.jpg&oldid=- (Version vom 11.5.2019)