Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

‚Somnium‘ mit und verlangte meinen Beistand, der ich selbst fremder Hülfe und Unterstützung bedurfte. Auch sollte ich die Vollendung des Druckes besorgen; doch konnte ich Gutes von diesem Traum erwarten, der meinem Vater und Schwager verhängnissvoll geworden war? – Um aber den grossen und geehrten Namen meines Vaters nicht erlöschen zu lassen, sondern als Sohn, wenn nicht nach dem Maass meines geistigen Vermögens ihn zu vermehren, so doch zu erhalten, habe ich diese Bitte nicht abgelehnt, vielmehr gern mich ihr gefügt.


Doch fehlt dem Werke ein Gönner! Unter den Männern des Krieges findet sich schwerlich einer, der sich um die Astronomie der Mondkugel kümmerte und nicht vielmehr bedacht sein müsste, von Flinten- und Kanonenkugeln verschont zu bleiben. So habe ich, durchlauchtigster Fürst, niemand gefunden, der geeigneter wäre, diesem Werk seine Gunst zu schenken, als Du, der Du in mathematischen Studien geübt und der Kriegsfurie fern stehst, auch unsern Vater, so lange er lebte, mit Deiner Gnade beehrtest. Und so hoffen die Waisen, Du werdest ihnen und diesem Werke Deinen Schutz nicht versagen und empfehlen Deiner Durchlaucht durch mich sich selbst und das ‚Somnium‘ allerunterthänigst.

Sie flehen inbrünstig zum Allmächtigen, dass Er Deine Durchlaucht nebst hoher Gemahlin an Leib und Seele bewahren, auch alle feindlichen Anläufe und Kriegsnöthe von Deinem Lande gnädig abhalten wolle.


Mögest Du, erhabener Fürst, lange leben, Deinem Gotte und dem Vaterlande!


     Frankfurt am Main, den 8.[1] Sept. Anno MDCXXXIV.


Deiner hohen Durchlaucht unterthänigster


M. Ludwig Kepler,
Candidat der Medicin.



Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 002. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_030.jpg&oldid=- (Version vom 11.5.2019)
  1. Im Original von 1634 steht vor der 8 noch ein Strich, es könnte also zweifelhaft sein, ob nicht der 18te zu lesen sei; da aber der Strich etwas tiefer steht, als die Zeile und auch fetter, wie die andere Zahl ist, so ist er wohl für ein mit abgedrucktes Spatium zu nehmen. Frisch hat in seiner Ausgabe auch den 8. September.