Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/154

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Andrea Schiavone.

Andrea Meldolla (Medula, Medola), gen. Schiavone. Geb. zu Sebenico in Dalmatien, nach Ridolfi 1522, vielleicht jedoch früher (vgl. Cr. u. Cav. Tizian, deutsch, S. 359. Anm. 78), gest. zu Venedig 1582. Schiller Tizian’s. Arbeitete in Venedig.

Pietas. 274. (321.) 5 b.

Kniestück. Der Leichnam Christi wird in sitzender Stellung von dem links hinter ihm stehenden Engel gehalten, unterstützt von zwei Männern mit phantastischen Kopfbedeckungen. Links auf dem Linnen die Dornenkrone.

Leinwand; h. 1,05½; br. 0,87½. – 1749 aus der K. Galerie zu Prag. – Dem Andrea Schiavone werden in verschiedenen Sammlungen die verschiedenartigsten Bilder zugeschrieben. Der an Ort und Stelle vorgenommene Vergleich der Photographie dieses Bildes mit den beglaubigten Werken des Meisters in Venedig, z. B. in der Libreria di San Marco, mit denen diejenigen der Akademie übereinstimmen, hat den Verfasser jedoch überzeugt, dass gerade dieses Bild von jeher mit Recht den Namen des Meisters getragen hat. – Radirt von Joh. Popels. – Phot. Braun VIII, 13.

Maria mit Joseph und Johannes. 275. (322.) 4 a.

Rechts in einer Mauernische sitzt Maria. Zu ihren Füssen erscheint Joseph in halber Figur. Das Christkind auf ihrem Schoosse wendet sich stürmisch nach links, um den kleinen Johannes zu umarmen. Hinter Johannes drei Gestalten mit einem Kelch und einer Kanne.

Leinwand; h. 0,85½; br. 0,68½. – 1743 durch Algarotti aus dem Hause der Procuratessa Cornara della Cà grande zu Venedig.

Domenico Theotocopuli, gen. il Greco.

Geboren um 1548 in Griechenland, gest. 1625 in Toledo. Schüler der Alterszeit Tizian’s. Er ging nach Spanien, wo er sich in eigenartiger Richtung weiterentwickelte, und gehört als Hauptmeister Toledo’s der spanischen Schule an. Mit seinen in Venedig entstandenen Jugendbildern, wie dem unseren, muss er jedoch zur venezianischen Schule gerechnet werden.

Die Heilung des Blinden. 276. (305.) 2 a.

Vorn kniet der Blinde vor Christus, der ihn heilt, indem er seine rechte Hand an dessen Auge legt. Links eine Gruppe von fünf Zuschauern. Rechts die Apostel; davor in einem Wasserbecken ein Hund. Links Palastbauten, rechts eine Berglandschaft. Ev. Marc. VIII, 22–23.

Ital. Pappelholz; h. 0,65½; br. 0,84. – 1741 durch Rossi aus Venedig. – Im Inventar 1754, I 484, noch als „autore incerto“. Bei H. ohne Grund als Leandro Bassano. Dass es ein venezianisches Jugendwerk il Greco’s ist, hat Professor Dr.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 122. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/154&oldid=- (Version vom 20.8.2021)