Seite:JN Becker - Beschreibung meiner Reise 1799.pdf/436

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Schlan, schluhn, schlohn, schlihn. Schlagen. Das erste wird hauptsächlich auf dem Hunsrück gebraucht.

Schlecken. Schmaussen, delikat speisen. Schlecker. Ein Mensch, der nur kostbare Speisen essen will,

Schlegel. Kalbs-Schlegel; Hammels-Schlegel; Rehschlegel; Sau-Schlegel. Hinter-Viertel. Wahrscheinlich daher, weil die Thiere mit den Hinter-Füssen auszuschlagen pflegen.

Schlendern. Langsam gehen; in Gedanken einher gehen. Auch wohl schlagen.

Schlikern. Schleudern. Einem einen Stein an den Kopf schlikern. Ein Schliker-Riemen, eine Schliker-Schnur; eine Schleuder,

Schlickser. Husten.

Schliffel. Schimpfname, für: ungeschickter grober Mensch, Minder hart, als: Schlingel.

Schling. Kehle; Schlund,

Schliwer. Splitter. Schliwerig, schlüpferig. Der Weg ist schliwerig. Es ist eine schliwerige Sache. Die Sache ist bedenklich, man könnte leicht in einen Splitter dabei treten. Die Sache ist mühsam, nicht ohne Gefahr auszuführen, u. d. gl.

Schloth. (Gedehnt) Sallat. Wer das hochdeutsche Sallat braucht, behandelt es weiblich. Die Sallat, statt, der Sallat.

Schlucker. Ein armer Teufel. Ein Mensch, wegen Hungers immer etwas zum schlucken haben möchte, vielleicht auch ein Mensch, der