Seite:JN Becker - Beschreibung meiner Reise 1799.pdf/422

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gar. Es ist aus, vorbei; es ist nichts mehr da.

Gauzen. Stark schreien. Dieser Provinzialism existirt auch in dem Schlesischen Gebirgsdialekt, wiewohl in einer beschränkter Bedeutung. Vergl. Schlesische Provinzial-Blätter, Mai 1798.

Gehen. Diess Zeitwort wird auf folgende Weise gebildet: ech, euch gihn; dou gihst, dou geihst; eh giht, eh geiht; wür gihn, mür gohn; ehr giht, ehr giht, ehr goht, sei gihn, sei gohn; euch sei gange; lohs ohs gohn, gihn, geihst de u. s. w.

Gehl, Gähl. Gelb, Ä gehler Schneider; ein gefleckter Molch.

Geiss, Ziege.

Gels. Ein unfruchtbares Schwein weiblichen Geschlechts.

Gett. Etwas. Ist aber nur in dem Strich Landes gebräuchlich, der die Eifel ausmacht, wo überhaupt die Sprache des gemeinen Mannes für den Ausländer noch viel unverständlicher ist, als in den Mosel-Gegenden.

Gitz. Eine Giesskanne.

Giftig. Sehr aufgebracht; hoch erzürnt.

Glitschig. Glatt, besonders vom Glatt-Eise gebräuchlich. Glitschen. gleiten, ausgleiten.

Glücker. Kleine runde Steine zu Kinder-Spielen.

Göd; Gödchen. Weiblicher Taufpathe.

Grassdetsch. Grassmücke.

Grassblume. Nelke.

Grissel. Schauer. Es grisselt mich. Es überläuft mich ein Schauer, ich habe einen Abscheu vor einer Sache.