Seite:In der Zerstreutheit.pdf/2

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Walther Kabel: In der Zerstreutheit (Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Band 1)

In der Zerstreutheit. – Einer der Statthalter von Palästina zur Zeit des römischen Kaiserreichs war Salvius Flagellus, ebenso bekannt durch seine Freude an den Wissenschaften als durch seine Zerstreutheit. Als einmal eine größere Anzahl Kriegsgefangene hingerichtet werden sollten, ließ Salvius Flagellus diese auf dem Markte von Jerusalem in langer Reihe aufstellen. Sie sollten als abschreckendes Beispiel durch eine Abteilung römischer Bogenschützen erschossen werden, doch hatte Flagellus vorher den Offizier, der die Bogenschützen befehligte, verständigt, daß man auf ein Zeichen von ihm mit der Exekution aufhören und dem Reste der Gefangenen das Leben schenken solle. Zum Unglück der Gefangenen erregte die Sonne, die sich in einem auf der Erde liegenden Glassplitter mit ihren Strahlen brach und ein besonderes Farbenspiel abgab, die Aufmerksamkeit des Statthalters, der der Hinrichtung beiwohnte. Er vertiefte sich in Gedanken über die wunderbare Erscheinung der Brechung des Lichtes und vergaß darüber seine Umgebung so vollkommen, daß er es unterließ, dem Offizier das Zeichen zur Beendigung der Exekution zu geben. Erst als ihm dieser meldete, daß sämtliche Gefangene tot seien, fand er sich in die Wirklichkeit zurück und verließ nach einem zerstreuten Blick auf die Reihe der Leichen den Marktplatz.

Von dem französischen Dichter Voltaire, dem Freunde Friedrichs des Großen, wird eine Geschichte erzählt, die ebenfalls von der zeitweisen Geistesabwesenheit des großen Franzosen, aber ebenso auch von dessen berüchtigter Anmaßung spricht. Voltaire hatte die Angewohnheit, seine Gedanken, gleichviel wo er sich befand, zu Papier zu bringen. Zu diesem Zwecke trug er stets ein Büchlein bei sich, in dem er besonders klangvolle Reime und geistreiche Einfälle vermerkte. Bei einem Hoffeste im königlichen Schlosse in Berlin saß bei der Tafel rechts von Voltaire die durch ihre Schönheit und Anmut bekannte Fürstin R., während zur Linken des Dichters der General

Empfohlene Zitierweise:
Walther Kabel: In der Zerstreutheit (Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Band 1). Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1910, Seite 222. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:In_der_Zerstreutheit.pdf/2&oldid=- (Version vom 1.8.2018)