Seite:Immermann Waldmaehrchen.djvu/10

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Karl Leberecht Immermann: Waldmährchen. In: Schriften, Band 10: Münchhausen, Theil 3. S. 141-186

glänzende Fürst aus. Das Gold an sich ist Nichts für den, der sein Herz nicht an Irdisches hängt, aber diese theuerste und köstlichste Gabe der Natur in Allem und Jedem, auch in dem Geringfügigsten und Unscheinbarsten zu erkennen, das gilt dem Weisen viel. Zu andern Stunden wiesen uns die Sterne ihre Kreise, die als Geschichte sich ablösten und zur Erde sanken, oder die innigen Verwandtschaften der Töne und der Zahlen wurden wach, und zeigten uns die Bündnisse, welche zu schildern kein Wort genügt, die sich vielmehr nur wieder in Zahl und Ton offenbaren. In allem diesem geheimen Wesen und Weben aber schwebte, daß es nicht wieder zu kalter klebriger Gestaltung gerinne, ewig verbindend und ewig lösend, sich in dem Hader nieverwelkender Jugendkraft in sich und an den Dingen entzweiend, das Große, Unergründliche; der dialectische Gedanke.

O selige, genügliche Zeit des erschlossenen Verstehens, des Wandelns durch die inneren Säle des Pallastes, an dessen metallener Pforte die Andern vergeblich anklopfen! Endlich – –

Der fahrende Schüler, dessen Lippen bei der Erzählung sich in einem dunkeln Rothe immer glühender

Empfohlene Zitierweise:
Karl Leberecht Immermann: Waldmährchen. In: Schriften, Band 10: Münchhausen, Theil 3. S. 141-186 . Schaub, Düsseldorf 1839, Seite 150. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Immermann_Waldmaehrchen.djvu/10&oldid=- (Version vom 1.8.2018)