Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/95

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Buchstaben F. C. vermuthlich mit Schießpulver eingeäzt. Wenn die englische Policei für gut befunden hätte, die leichten Truppen, worunter dieses Husarenstück vor 40 Jahren gedient hat, und vielleicht in der Dämmerung zuweilen noch Dienste thut, in Compagnien abzutheilen, so könnte es wohl First Company (erste Compagnie) heißen; auch Free-Corps (Freicorps) oder Filia Carrissima, im Kloster nämlich, oder wenn das Halstuch den Namen des Stifters, Besitzers oder Lehnsherrn verdeckte, könnte es auch das bekannte Fieri Curavit oder Faciundum Curavit N. N. seyn. Nach Herrn Nichols soll es Fanny Cock heißen, und die Tochter eines Auctionators, Namens Cock, bezeichnen, mit welchem Hogarth Händel hatte. Ob er auch welche mit der Tochter gehabt hat, wird nicht gesagt, wahrscheinlich hatte sie selbst einige mit dem Publikum. Die Buchstaben mögen aber noch sonst bedeuten, was sie wollen, so sind sie selbst schon als Buchstaben hier charakteristisch genug, denn unter allen Londonschen Betschwestern, Aebtssinnen und Priorinnen sind gewiß die, mit eingebrannten oder eingeäzten Devisen, die verworfensten.

Nun einen Blick auf Herrn de la Pillüle selbst. Hoffentlich wird der Leser dadurch wegen des Ekels, den die übrige Gesellschaft in ihm erweckt hat, reichlich entschädigt werden. Es ist unmöglich, diesen Vergolder und Vergelder dessen, was er berührt, anzusehen, ohne sich um ein Paar Jahre jünger zu fühlen. Man sehe nur allein den Goldmund an! Was für eine Trostquelle, zumal wenn er gebrochenes Englisch speit! Und das unter einer solchen Nase hervor, sicherlich dem vollkommensten Sattel, der wohl je von einer Brille ist geritten worden. Erinnern sich unsere Leser wohl einer Schilderung, die Fabre d’Eglantine von dem seligen Marat gemacht hat[1]? Oh! c’est marat tout craché. Sollte auch hier und da etwas fehlen, so wird


  1. Die Schilderung findet sich in des Herrn von Archenholz Minerva, April 1794 S. 12. etc. Die hier vorgestrichenen Worte sind aus der Schilderung genommen.