Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/838

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(Cox-combs & rabbit’s-ears); es fehlen aber auch nicht die Fricassé’s (Fricasseys), jenes Gericht, das bei John Bull damals für eben so sehr französisch-national galt, wie die Froschschenkel. Hier ist noch eine andere französische Delicatesse in den Schnecken hinzugefügt, woraus das Fricassé besteht. Der untere Theil des Speisezettels wird durch den Kopf des Affen halb verdeckt. Man sieht deßhalb nur die Worte: Grande, oeuts Beurre. Das oeuts soll wahrscheinlich oeufs heißen; vielleicht hat Hogarth nach seiner französischen Sprachkenntniß für oeufs wirklich so geschrieben, vielleicht auch stammt diese Lesart von dem Copisten des Originalgemäldes.

Hinter der Miß Edwards steht eine junge Dame mit ächt englischen und anziehenden Gesichtszügen, welche der Mode des Tages sich ebenfalls fügt, indem sie der schwarzen Farbe vor der weißen den Vorzug ertheilt. Ein Negerknabe erfreut sich anstatt eines Briten ihrer Liebkosungen. Dieser Geschmack ist freilich ein wenig extravagant, stimmt jedoch mit der Fashion von 1742 in so fern überein, als die Auswahl der Neger zu Grooms, Lakaien u. s. w. von den aristokratischen Ständen damals für höchst geschmackvoll und distinguirt gehalten wurde. Dieser Othello en miniature besitzt übrigens ebenfalls eine damals distinguirte Bildung, denn er spielt mit einem Modeartikel zur Ausschmückung des Zimmers, mit einem chinesischen Götzen oder Mandarin aus Porcellan.

Die übrigen Zuthaten stimmen mit den erwähnten Figuren vollkommen überein. Vor Allem fällt ein großes Gemälde an der Wand in die Augen, wo ein Mangel der antiken Kunst, welche weder mit dem Corsett noch mit den Beinkleidern bekannt ist, theilweise verbessert wird. Die mediceische Venus, deren Postament die Inschrift trägt: Mode von 1742, hat ersteres erhalten, und ist ohnedem mit einem Reifrock von genügendem Umfange vorn umringt. Ein Liebesgott, in jenem Geschmack der Zeiten Ludwigs XV., (den man unter dem Namen Rococo gegenwärtig wieder hervorgesucht hat,) eine bis in’s Unendliche angebrachte Verzierung, sucht die Taille einer Dame in antikem Costüme zu verbessern; ein anderer hat ein vernünftigeres Verfahren begonnen, denn er schürt