Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/425

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von diesem Umstande macht, der sonst geringfügig scheinen könnte, macht ihn bemerkenswerth.

2) „Am 4ten speiste ich in der französischen Garküche zu Mittage.[1] Höchst vortrefflich. Vermuthlich, um dem jungen Fremden ein Essen zu geben, bei dem selbst der Ort Wo? das ubi, etwas Würzhaftes an sich hatte; bei einem französischen Koch. Denn obgleich das gemeine Volk in England, und selbst mancher Mann aus dem behaglichen Mittelstande gewöhnlich glaubt, ein vernünftiger Mensch könne sich in Frankreich (1721) unmöglich satt essen, und gebratene Frosch-Schinken und Soup meagre, den man mit Schmalz ein Paar Fettaugen aufsetze, machen die ganze französische Küche aus, von welchem Glauben auch unser guter Künstler bis zur Intoleranz war: so sagt dennoch ein französischer Koch bei der großen Welt sehr viel, und fast so viel, als große Welt selbst. Vielleicht war aber auch hier der Name Alles, und eine französische Garküche gerade das Haus in ganz London, das sich, nach einem gewissen Gesetze der Stetigkeit, am besten an eins, wie das Rakewellische, anschloß, worin man nicht allein nicht gar, sondern gar nicht kochte, wo der Bratenwender im Arrest saß, und die Katzen verhungerten, weil die Mäuse ausgewandert waren.

3) „Am 5ten Mai wurde ich (endlich) meinen bösen Schilling los.“ Ein unnachahmlich schöner Zug, dessen eminente Vortrefflichkeit kaum einer weitern Hinweisung bedarf. Meinen bösen Schilling! Welche Vertraulichkeit zwischen ihm und dem bösen Schilling! Wie lange mag nicht dieses einzige falsche Siebengroschenstück dem Besitzer von Millionen den geistigen Genuß alles seines ächten, vollwichtigen Goldes verbittert haben! Er wurde vielleicht einmal damit betrogen, oder wechselte ihn mit unerhörtem Profit ein, um damit zu betrügen, und – konnte nicht damit betrügen. So wurden Eigennutz und Eigenliebe lange und gleich stark durch diesen Gast gekränkt. Endlich glückte es ihm, am 5ten Mai 1721 ihn los zu werden, und


  1. Auch im Originale steht dine statt dined.