Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/378

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

aus Theetassen trinken sollen, der Schwachen wegen. Oder es gibt auch Mercurial-Canaster? oder war der letzte begünstigte Liebhaber vielleicht ein Schiffer aus dem Lande der Reinlichkeit?

Wir haben die Schale in der Höhe und die Pfanne in der Tiefe zweideutig genannt. Sie sind es wirklich in hohem Grade. Wie wenn die erste eine Butter, oder Schmalz-Schaale, und die letztere eine so eben mit dem nassen Lappen vom Feuer gegriffene Bratpfanne wäre? So zeugte dieses zwar immer von Winkel-Reinlichkeit, aber auch von Vorsorge der Tugendhüterinnen für sich selbst, an diesem Tage. Gesotten und gebraten wird ohnehin schon sicherlich hier. Vielleicht erschien auch der Tod plötzlich nach einer heiteren Hoffnungs-Aussicht auf endliche Genesung, und man dachte zu früh auf ein Dankfest, bei dem, in England, Topf und Bratpfanne und Bouteille so unentbehrlich sind, als bei den unserigen Pauke und Trompete. Man dankt da dem Himmel, ohne Sich Selbst zu vergessen, einem jeden nach seiner Art; und das ist sehr billig. Aber sie leiden auch eine andere Deutung, und diese scheint fast die wahre zu sein, und das ist es gerade, was diesen Winkel – so gefährlich macht. Wie wenn, kann man nämlich fragen, was da hinter dem Quispedorje steht, nur etwas größeres von derselben Gattung, z. B. ein Archi-Quispedorje wäre? Und die Pfanne da unten ein bloßer Trabant des Stuhls von Familie? Die Vermuthung ist stark, aber nach einem gewissen Gefühl zu urtheilen, so sehr im Geiste Hogarths, daß wir die Gründe dazu, zumals nach unserer höchst respectvollen Einleitung, unsern Lesern unmöglich vorenthalten können. Ueberdas ist hier bloß von der Suite die Rede.

Wir haben vorhin von einer Vergleichungs-Linie gesprochen, die sich von dem henkbaren Quacksalber und Consorten nach diesem verdächtigen Winkel ziehen lasse. Die Vergleichungsgründe sind folgende: Man hat alles mögliche gethan, die Kranke zu retten, aber umsonst. Allein in der Sterbestunde selbst gerathen beide Aerzte auf einmal zugleich auf einen Gedanken, der sie hätte retten können, wenn man ihn früher gehabt hätte, und das sind die Arzneien, die sie beide in der Hand halten. Nur rechnet natürlich Jeder die Arznei des andern unter die,