Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

pronuntiabant noch schärfer in der von Usener bekannt gemachten Glosse prior ac vetus comoedia ridicularis extitit, postea civiles vel privatas aggressa materias u. s. w., beim Anonymus V. οἱ ἐν τῇ Ἀττικῇ πρῶτον συστησάμενοι τὸ ἐπιτήδευμα τῆς κωμῳδίας (ήσαν δὲ οἱ περὶ Σουσαρίωνα) καὶ τὰ πρόσωπα εἰσῆγον ἀτάκτως καὶ μόνος ἦν γέλως τὸ κατασχευαζόμενον. ἐπιγενόμενος δ’ ὁ Κρατῖνος u. s. w. Ganz ähnlich bei Tzetzes. Nun, kann etwas deutlicher sein, als dass jener γέλως Μεγαρικός, den wir oben bei den attischen Komikern verspottet fanden, jene κωμῳδία φορτική allein die Farben zu diesem Bilde geliehen hat? Und ist diese Schilderung der ursprünglichen Späße auf Grund der Kritik, die sie von der Folgezeit erfuhren, noch halb zu billigen: ganz haltlos ist die Verknüpfung derselben mit der von den Megarern behaupteten Priorität ihrer Komödie, ihres Susarion. Was dieser Figur und ihrer präsumirten Komikerthätigkeit zu Grunde liegt, ist wohl unerfindlich: dass man die Verse

ἀκούετε λεώ· Σουσαρίων λέγει τάδε
υἱὸς Φιλίνου Μεγαρόθεν Τριποδίσκιος·
κακὸν γυναίκες ἀλλ’ ὅμως, ὦ δημόται,
οὐκ ἔστιν οἰκεῖν ἡδέως ἄνευ κακοῦ

alterthümlich findet, dass man wohl gar ihren Angaben traut ist stark. Sieht man denn nicht die plumpe Fälschung, die grade nur die Verse des Susarion erhalten sein ließ, in welchen er seine megarische Abstammung bezeugte und gleichwohl nicht κωμῆται sondern δημόται anredet, also die Ikarier – nun wars doch nicht zweifelhaft, dass er den Komegesang in Attika eingeführt. Der Spieß hat sich umgekehrt: oben haben wir die attischen antimegarischen Fictionen abgewiesen, hier liegt eine megarische gegen Athen vor. Aber den Peripatetikern war das zu merkwürdig, als dass sie es nicht geglaubt hätten. Und wie armselig ist die Brücke, die sie von Susarion zu Magnes geschlagen haben. Mit Myllos steht es nämlich also. Kratinos hatte in den Kleobulinai ein Sprüchwort erwähnt, oder es war dieser sein Vers zum Sprüchwort geworden, Μύλλος πάντ’ ἀκούει er hört alles wie Myllos, gesagt von Jemand, der sich taub stellt. Daraus haben die alten Grammatiker sich den Komiker Myllos construirt, der das, aber auf der Bühne, gethan. Es sollte einem doch nicht im Ernste zugemuthet werden zu glauben, dass man sagen könne,

Empfohlene Zitierweise:
diverse: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie Bd. 9 (1875). , 1875, Seite 338. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hermes_9_338.png&oldid=- (Version vom 25.2.2024)