Seite:Hermann Harry Schmitz-Buch der Katastrophen-1916.djvu/106

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

An der Tür ins Parkett plötzliches Stimmengewirr und Drängeln. Ein Herr stürzte in den verdunkelten Zuschauerraum, über Läufer und Stufen stolpernd. Er kaute an einem Schinkenbrot. Er hatte im Theaterrestaurant das Klingelzeichen überhört.

Horatio und Marcellus fanden nur geringes Interesse, alles wandte sich dem verspäteten Besucher zu. Man machte: „Psst, psssst! – Unglaublich, unverschämt!“ hieß es. Es dauerte eine Weile, bis sich die Unruhe gelegt hatte.

„Ist das Mustang?“ flüsterten die Backfische. Es war natürlich Horatio. Sie versuchten Aufklärung im Programm zu finden. Das Rascheln mit dem Programm hatte unwillige Strafblicke der Umsitzenden zur Folge.

Der Vorhang fiel über dem ersten Akt. Hamlets Worte:

„Die Zeit ist aus den Fugen: Fluch zu denken,
Daß ich geboren ward, sie einzurenken!“

klangen noch nach.

„Ich verstehe es wirklich nicht von Kunkels, daß sie bei ihren Gesellschaften immer das Porzellan und selbst das Besteck vom Traiteur geben. Ob sie kein Silber haben?“ meinte Frau Klemmschraub im Anschluß an die Worte Hamlets.

„Es ist sehr angenehm, bei Kunkels zu verkehren. Man kommt auf zwanglose Weise mit den Ersten der Stadt zusammen,“ sagte Frau Büllemann.

„Goldig, süß, einfach ganz herziglieb ist doch der Mustang,“ schwärmten die Backfische. „Gib mir jetzt die Tüte, du ißt mir alle Pralines,“ sagte die eine entrüstet.

Empfohlene Zitierweise:
Hermann Harry Schmitz: Buch der Katastrophen. Kurt Wolff Verlag, Leipzig 1916, Seite 108. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hermann_Harry_Schmitz-Buch_der_Katastrophen-1916.djvu/106&oldid=- (Version vom 1.8.2018)