Seite:Heft22VereinGeschichteDresden1912.pdf/73

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Deutschen in den Sorben eine ständisch gegliederte Masse gegenüber. Als König Boleslaus von Polen im Jahre 1002 die Burg und den festen Ort Meißen auf kurze Zeit gewann, standen in den Reihen der Verteidiger auf deutscher Seite Krieger sorbischer Herkunft. Neben dem deutschen Lehnsmann stand der gerüstete Slawe, neben dem christlichen der heidnische Kämpfer. Verrat ließ Meißen fallen: die bei Thietmar als vethenici bezeichneten slawischen Krieger in der Unterburg öffneten dem Polen die Pforte[1]. Diese vethenici, welche Thietmar satellites nennt, sind nicht die Besitzer der größeren Herrengüter im Meißnischen, in ihnen ist nur eine Unterstufe des sorbischen Volkes zu erkennen. Als die deutsche Herrschaft mit ihrem Einfluß stärker in die sorbischen Verhältnisse eingriff, schied sie den Besitz im meißnischen Land in Lehnbesitz und in Besitz, der nicht zu Lehen ging. Zum Lehnbesitz zählte nicht nur der große Herrenbesitz, es zählte dazu auch eine ganze Reihe bäuerlicher Höfe, deren Besitzer auf kleineren Anwesen innerhalb einer einzelnen Flur lebten. Diese bäuerlichen Lehngüter bildeten einen starken Rückhalt der sorbischen Volksmasse. Verwurzelt innerhalb der bäuerlichen Schicht, mit der sie durch Geburt zusammenhingen, nahmen ihre Besitzer eine Ausnahmestellung unter ihresgleichen ein. In keinem Falle vermögen wir die Geschichte eines einzelnen dieser Güter hinaufzuführen in die Zeit, in welcher die vethenici genannt werden, daß aber zwischen den Besitzern der Lehngüter und jenen satellites Züge verwandter Wesensart bestehen, ist unleugbar, und eine Erklärung der Herkunft der bäuerlichen Lehngüter wird immer auch auf die ältere Gliederung des sorbischen Volkes Bedacht nehmen müssen. Schulze in seiner „Kolonisierung und Germanisierung“ sagt:[2] „Die Withasii, Witsazzen, Weiczhessen werden 1181 ,‚in equis servientes‘‘ genannt. Sie waren demnach zu Roßdienst verpflichtete Krieger, wie schon der Name (von viçaz abzuleiten) andeutet. Wir möchten sie für identisch halten mit den oben erwähnten Wethenici, die nur bei Thietmar mit dieser Benennung vorkommen. Das Lehen der Withasen scheint meist nur aus einer Hufe bestanden zu haben. Ihre Verpflichtungen waren, von dem


  1. Thietmar V, 9 (siehe auch VI, 55).
  2. S. 104.