Seite:Heft22VereinGeschichteDresden1912.pdf/51

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nach auch hier in der Frühzeit die Sprengel der Missionsorte, die Bezirke kirchlicher Steuern, gleich den Burgwarden gewesen, und hierfür, für das Zusammenfallen der Zehntgrenze mit der Burgwardgrenze bildet der Burgwardbezirk Buistrizi ein vortreffliches Beispiel.

Für uns aber erwächst aus dieser Betrachtung der besondere Vorteil, daß wir ein geschlossenes Gebiet kennen gelernt haben, welches bereits zur Frühzeit deutscher Herrschaft besiedelt war und in welchem wir, wenn irgendwo, Spuren der Verhältnisse der sorbischen Zeit zu finden erwarten dürfen.


5. Die südliche Grenze des Burgwards Buistrizi.

Wenige Darlegungen sollen erweisen, daß die südliche Grenze des Zehntbezirks des Dekans bis zum 12. Jahrhundert auch die Grenze des geschlossenen urbaren Gebiets gewesen ist. Der Nachweis richtet sich namentlich auf den Umstand, daß die Grenze zwischen der Weißeritz und dem Nöthnitzer Grunde so verläuft, daß Zehntbezirk und altes urbares Gebiet hier zusammenfallen, daß die Orte Birkigt, Cunnersdorf, Großburgk, Kleinburgk und Kleinnaundorf, die jenseits der Grenze liegen, jünger als die altsorbischen Orte sind, daß sie zum Teil erst spät im 13. oder wie Cunnersdorf und Kleinnaundorf vielleicht erst zu Beginn des 14. Jahrhunderts gerodet worden sind. Der Nachweis hierfür liegt einerseits in der späten Entstehung des vorgeschobensten der genannten Orte, Birkigt, andererseits in der Rodungsgeschichte von Flurteilen, welche die altsorbischen Orte Bannewitz und Boderitz umsäumen, und endlich in allgemeinen Gründen.

Birkigt wird zuerst 1378 genannt[1]. Die zufällige Erwähnung gibt nicht das Jahr der Gründung, der Ort kann wesentlich älter sein. Schwerlich aber dürfte er, wie zu erweisen sein wird, vor der Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden sein. Daß der Ort

eine deutsche Gründung ist und zwar eine Gründung des späteren Mittelalters, ergibt sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit schon aus seinem Namen. Die Bezeichnung „das“ Birkigt, „zum“


  1. H St A. loc. 4333. Register der Zugehorunge der Ampt Doringen und Meissen.