Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/86

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

749. 1591 Februar 3 Wittenberg: Andreas Gotting.

Aeltester[WS 1] Sohn des Hofmalers, Kupferstechers und Dichters Heinrich Göding, wendete sich auch der Malerei zu und starb um 1624 (K. Berling im Neuen Archiv f. sächs. Geschichte VIII, 1887, S. 297, 341–346).

750. 1591 Juni 1 Wittenberg: Georg Melde.

1584 Pförtner, später Rentmeister des Oberhauptmanns von Schönberg in Freiberg (Hoffmann Nr. 1309).

751. 1591 Juni 10 Wittenberg: Andreas Cäsar.

Vielleicht identisch mit Andreas Keyser, der von 1580–1586 Afraner war (Kreyßig A. A. S. 60).

752. 1591 November 29 Wittenberg: Paul Buchner.

Geb. 1574, Sohn des gleichnamigen kurfürstlichen Oberzeugmeisters, 1586 Pförtner (Hoffmann Nr. 1407), unternahm große Reisen, kämpfte in Ungarn gegen die Türken, später 19 Jahre lang kurfürstlicher Oberzeug- und Baumeister in Dresden, gest. 1626 November 13 daselbst (Gedächtnüs, Herrn Paul Buchnern . . . zu ehren auffgerichtet . . . Wittembergk 1627. – Michaelis S. 127f. – Bau- und Kunstdenkmäler XXI, S. 72).

753. 1592 Mai 7 Wittenberg: Jakob Glaser.

1586–1591 Afraner (Kreyßig A. A. S. 68).

754. 1592 September 27 Wittenberg: Melchior Forcker.

755. 1592 September 29 Heidelberg: Kaspar Starck.

1585–1589 Afraner, 1600–1629 Pfarrer in Battauna bei Eilenburg (Kreyßig A. A. S. 66).

756. 1593 Marburg: David Pfeiffer.

Vielleicht identisch mit dem gleichnamigen Dresdner Bürger und Tuchhändler, der 1578 geboren war und 1628 Mai 24 starb (Michaelis S. 247).

757. 1593 August 6 Wittenberg: Christoph Keuling.

Geb. 1574, 1587 Afraner (Kreyßig A. A. S. 68), 1594 Pfarrer in Plauen bei Dresden, gest. 1625 (Kreyßig A. G. S. 502).

758. 1593 Oktober 2 Wittenberg: Friedrich Balduin.

Geb. 1575 November 17 als Sohn eines unbemittelten Kürschners, 1590–1593 Afraner (Kreyßig A. A. S. 72), 1597 Magister in Wittenberg, 1599 kaiserlicher gekrönter Dichter daselbst, 1601 Adjunkt der philosophischen Fakultät, 1602 Frühprediger an St. Petri in Freiberg, 1603 Pfarrer und Superintendent in Ölsnitz, 1604 ordentlicher Professor der Theologie in Wittenberg, 1605 Dr. theol., 1607 Pfarrer und Superintendent daselbst, 1608 zugleich Konsistorialassessor, 1616 nach dem Tode Leonhard Hutters Senior der theolologischen Fakultät, gest. 1627 Mai 1 zu Wittenberg (Actus doctoreus in promotione Friderici Baldvini . . . Witebergae 1606. – Erasmus Schmidt, Oratio funebris . . . Friderici Baldvini . . . memoriae habita . . . Wittebergae 1627 (mit Verzeichnis seiner Schriften). – Jakob Martini, Christlicher Leichsermon . . . Bey Leichbegängnüß . . . Friderici Balduini . . . Wittenberg 1627 [mit Holzschnittbildnis B.'s]. – Johannes Himmel, Threnologia de vita, rebus gestis, et . . . obitu . . . Friderici Balduini . . . Jenae 1628. – Götze a. a. O. S.44–51. – Allg. Deutsche Biographie II, S. 16–17. – Kreyßig A. G. S. 180.). Er war ein überaus fruchtbarer Schriftsteller in deutscher und lateinischer Sprache. Die Kgl. Bibliothek zu Dresden besitzt 128 seiner Werke, hauptsächlich Predigten, Leichen- und Huldigungsreden, Streitschriften, Kommentarien zu biblischen Büchern, auch einige Dichtungen.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Altester
Empfohlene Zitierweise:
Viktor Hantzsch: Dresdner auf Universitäten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Dresden 1906, Seite 78. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/86&oldid=- (Version vom 11.12.2023)