Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/96

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kunadstraße, ursprünglich der östliche Teil der Fabrikstraße (s. diese), erhielt 1869 ihre heutige Benennung nach der Kunadmühle, die seit dem 16. Jahrhundert bis 1894 an der Stelle lag, wo der jetzt überwölbte Mühlgraben die Straße kreuzt.

Kundigengasse s. Breite Straße.

Kunzstraße, seit 1898 benannt nach dem Erbauer der Leipzig-Dresdner Eisenbahn, dem Geh. Baurat Karl Theodor Kunz, geb. den 27. Juli 1791 zu Dresden, gest. daselbst den 30. Dezember 1863.

Kurfürstenplatz, am Anfange der Kurfürstenstraße, seit 1877.

Kurfürstenstraße, seit 1873, benannt zur Erinnerung an die ehemaligen Kurfürsten von Sachsen.

Kurze Straße, seit 1866, so benannt wegen ihrer geringen Länge. Als man ihr 1874 den Namen Feldschlößchenstraße gab (s. diese), übertrug man ihre alte Bezeichnung auf die ebenfalls ganz kurze Verbindungsstraße zwischen der Zwickauer und der Feldschlößchenstraße.

Kuttelbrücke hieß im Volksmunde die am Eingange der Gerbergasse befindliche Brücke über den Mühlgraben, weil neben ihr seit 1474 der städtische Schlachthof, Kuttelhof genannt, lag. Nach dessen Abbruche 1881 überwölbte man auch dort den Mühlgraben, und damit verschwand die Brücke.

Kuttelgasse s. Schuhmachergasse.

Kyffhäuserstraße (Striesen), bis 1892 das mittelste, zwischen der Spenerstraße und der Hüblerstraße gelegene Stück der Straße A, 1893 benannt nach dem Kyffhäuserberge, in dessen Innerem die Sage den Kaiser Friedrich Barbarossa schlafen ließ und der seit 1896 das von den deutschen Kriegervereinen gestiftete Kaiser Wilhelm-Denkmal trägt. (S. auch Teutoburgstraße.)

– (Trachau) s. Wahnsdorfer Straße.


Laboratoriumstraße s. Planitzstraße.

Lämmchenweg s. Blumenstraße.

Lärchenstraße, seit 1859.

Am Landgraben oder Landgrabenweg Striesen). So heißt der noch vorhandene von der Tittmannstraße bis zum Markgraf Heinrich-Platze sich erstreckende Teil eines Weges, der seit Jahrhunderten

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 80. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/96&oldid=- (Version vom 6.12.2022)