Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/92

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Königstraße, erhielt ihren Namen nach August dem Starken, König von Polen und Kurfürst von Sachsen, der die Strasse 1722 anlegen ließ.

Königsufer, die auf der rechten Elbseite unter König Albert angelegte und deshalb 1896 ihm zu Ehren benannte Hochuferstraße, die, wenn einst fertiggestellt, die Augustus-, Carola- und Albertbrücke mit einander verbinden wird.

Könneritzstraße, entlang dem Eisenbahnviadukte zur Marienbrücke, hieß seit 1862 Am Viadukt; seit 1894 ist sie benannt nach Leonce Robert Freiherrn von Könneritz, als Sohn des sächsischen Gesandten den 4. März 1835 zu Paris geboren, seit 1876 bis zu seinem am 20. Januar 1890 in Dresden erfolgten Tode sächsischer Finanzminister, der die Umgestaltung der Dresdner Eisenbahnanlagen eingeleitet hat.

Körnerstraße. Ihren alten Namen Kohlmarkt (Kolmarth 1460, Kolmargckt 1472) führt sie davon, daß ehemals dort Holzkohlen verkauft wurden. Aus Anlaß der am 50jährigen Todestage Theodor Körners den 26. August 1863 in Dresden stattgehabten Feier erhielt die Straße ihren heutigen Namen, weil in ihr das Geburtshaus des Dichters liegt. Dieser wurde den 23. September 1791 zu Dresden geboren und fiel den 26. August 1813 in einem Gefecht gegen die Franzosen bei Rosenberg nahe Gadebusch.

Kötzschenbroder Straße, der die Micktener und Kaditzer Flur durchziehende Teil der alten Landstraße über Kötzschenbroda nach Meißen, heißt so seit 1904. Von 1899 an trug in Kaditz das nördliche, nach Meißen zu gerichtete Stück den Namen Meißner Straße, während der südliche, nach Dresden zu gelegene Teil ebenso wie das durch Mickten führende Stück Dresdner Straße hieß.

Kohlenstraße (Löbtau und Cotta) s. Lübecker Straße.

Kohlenweg s. Coschützer Straße.

Kohlgäßchen war eine kleine, vermutlich im 18. Jahrhundert entstandene, nur 2 Häuser zählende Sackgasse zwischen der Ziegelstraße und dem an der Pillnitzer Straße gelegenen Holzhofe. Ihre Benennung führte sie nach einer dort vorhandenen Kohlenhandlung. 1880 ging sie in der am Justizgebäude hinführenden Gerichtsstraße auf.

Kohlmarkt s. Körnerstraße.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 76. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/92&oldid=- (Version vom 6.12.2022)