Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/91

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Schneise vom Oberfischmannsteiche zur Mordgrundbrücke eingeschlossen ist. Die Stadt erwarb das Waldstück aus den Mitteln der von ihr zum 70. Geburtstage und 25jährigen Regierungsjubiläum des Königs Albert am 23. April l898 errichteten Stiftung und benannte es dem Jubilar zu Ehren König Albert-Park. Der Teil des Waldgebietes zwischen dem Heideschlößchen und dem Fischhause ist seit 1893 dem Verein „Volkswohl“ überlassen und führt den Namen Haidepark.

König Albert-Straße, seit 1893, benannt zu Ehren des Königs Albert (s. Albertplatz).

König Georg-Allee (Albertstadt), benannt seit 1902 dem am 8. August 1832 geborenen und am 15. Oktober 1904 verstorbenen König Georg zu Ehren; vorher, von 1879 an, hieß sie Prinz Georg-Allee.

Königin Carola-Platz, der auf dem rechten Elbufer vor der Carola-Brücke gelegene Platz, erhielt seinen Namen 1893.

König Johann-Straße, zur Herstellung einer geraden Verbindung zwischen dem Altmarkte und dem Pirnaischen Platze 1886 angelegt, zum Teil an Stelle der engen Badergasse (s. diese) und dem am 12. Dezember 1801 geborenen und am 29. Oktober 1873 verstorbenen König Johann zu Ehren benannt.

Königsallee s. Karcherallee.

Königsbrücker Platz, in der Nähe der Königsbrücker Straße gelegen, seit 1859 benannt.

Königsbrücker Straße, die alte Landstraße über das Dorf Langebrück nach dem Städtchen Königsbrück, 1414 erwähnt als weg gein der Langenbrucken, 1519 als Langebrugker straße. Vom 17. Jahrhundert an wird für sie die Benennung Königsbrücker Straße üblich, daneben hieß sie aber noch bis ins 18. Jahrhundert Langebrücker Straße. 1736 erbaute man an ihr das erste Haus, die „Sandschenke“, seit etwa 1758 die „Grüne Tanne“ genannt.

Königsplatz (Albertstadt), heißt so seit 1879 dem König Albert zu Ehren.

Königsteinstraße (Strehlen), seit 1892, benannt nach der Festung Königstein.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 75. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/91&oldid=- (Version vom 6.12.2022)