Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/90

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kleiststraße (Pieschen), seit 1899, benannt nach dem Dichter Heinrich von Kleist, geb. den 18. Oktober 1777 zu Frankfurt a. O., von 1807 bis zum Frühjahre 1809 in Dresden aufhältlich, gest. den 21. November 1811 am Wannsee bei Potsdam.

Am Klepperstall, An den Klepperställen s. Terrassengasse.

Klingestraße, erhielt 1899 ihre Benennung nach dem Besitzer einer Ledertreibriemenfabrik in Löbtau Alfred Klinge, der sich um die vormalige Gemeinde durch verschiedene Zuwendungen verdient gemacht hat und an der Straße Land besaß.

Klingenberger Straße (Plauen), hieß seit 1891 Poststraße, weil sie an dem in einem Privathause untergebrachten Postamte vorüberführt. Seit 1904 ist sie benannt nach dem zwischen Tharandt und Freiberg gelegenen Dorfe Klingenberg, dessen Rittergut seit 1899 unserer Stadt gehört.

Klipphausener Straße (Cotta), benannt seit 1904 nach dem bei Wilsdruff gelegenen Dorfe Klipphausen.

Klopstockstraße (Cotta), heißt so seit 1904 nach dem Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock, geb. den 2. Juli 1724 zu Quedlinburg, gest. den 14. März 1803 zu Hamburg. Wegen der zahlreichen in der Nähe wohnenden Handelsgärtner führte die Straße von 1881 bis 1903 den Namen Gärtnerstraße.

Klostergasse, s. Große und Kleine Brüdergasse.

Große Klostergasse, 1550 als Clostergasse erwähnt, so benannt, weil sie auf dem Areal des 1404 gestifteten und 1539 aufgehobenen Augustiner-Eremiten-Klosters angelegt ist.

Kleine Klostergasse, 1567 Klostergessichgen, 1633 kleine Clostergasse, ebenfalls entstanden nach Aufhebung des genannten Klosters.

Klosterplatz, auf dessen Raume ehemals das eigentliche Klostergebäude stand, früher namenlos und nur als der Platz zwischen der Klostergasse und der Kleinen Klostergasse bezeichnet. Seit 1840 führt er seine jetzige Benennung.

Am Klosterthor s. Sophienstraße
Klosterthorgasse

König Albert-Park ist das 116 ha große Dreieck der Dresdner Heide, das von der Radeberger und der Bautzner Landstraße und

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 74. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/90&oldid=- (Version vom 2.12.2022)