Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/88

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wurde die Bezeichnung Kesselsdorfer Straße auf die durch die Vorstädte Löbtau, Wölfnitz und Naußlitz führende bisherige Wilsdruffer Straße, die alte Landstraße über Kesselsdorf nach Wilsdruff, übertragen.

Kiefernstraße, seit 1859.

Kielmannseggstraße (Plauen), die von der Brücke an der Hofmühle am linken Ufer der Weißeritz, entlang bis zur Reisewitzer Brücke führt, hieß seit 1896 Uferstraße; 1904 wurde sie benannt nach der durch ihre nahen Beziehungen zu Napoleon I. bekannten Gräfin Charlotte von Kielmannsegg. Sie war den 8. Mai 1777 in Dresden geboren und wohnte seit 1840 bis zu ihrem Tode den 26. April 1863 in dem 1692 erbauten sogenannten Wasserschlößchen. das bis 1892 an der Stelle stand, wo die Straße anfängt.

Kipsdorfer Straße (Striesen, Neugruna), seit 1895, benannt nach dem von Dresdnern als Sommerfrische viel besuchten Orte Kipsdorf.

An der Kirche s. An der Dreikönigskirche.

Kirchgäßchen s. Alleegäßchen, Rathhausgäßchen.

Kirchgasse s. Pfarrgasse, Weiße Gasse.

– (Trachau) s. Pettenkoferstraße.

Große Kirchgasse. Für sie kommen folgende Namen vor: 1577 Kirchgasse, 1614 große Kirchgasse, 1635 Creutzkirchgasse, sowie Nasengasse (1641 und später); letztere Benennung ist wohl auf eine Familie Nase zurückzuführen, die im letzten Viertel des 16. und im ersten des 17. Jahrhunderts in der Gasse ansässig war. Aus Unkenntnis dieser Tatsache wird von dem Chronisten Hasche, wie auch im Adreßbuche von 1797 die Gasse als Nasse Gasse aufgeführt und diese Bezeichnung damit erklärt, daß die Gasse ziemlich tief liege und daher früher beständig naß gewesen sei. Mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts kam die alte Benennung Große Kirchgasse wieder in Gebrauch.

Kleine Kirchgasse, unter Kurfürst Moritz entstanden, hieß 1560 und 1580 Preußengeslin, Preußengasse, 1572 und 1591 das kleine Ranischgeßlein, Ranischgäßchen nach den Familien Preuß oder Preußer und Ranisch, die in der Gasse Grundstücke besaßen. Die 1577 einmal vorkommende Bezeichnung Kleine Weiße Gasse erklärt sich daraus, daß die Gasse die Fortsetzung der heutigen

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 72. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/88&oldid=- (Version vom 2.12.2022)