Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/84

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

es Christian I. abbrechen ließ, weil er den Raum für das zu errichtende Stallgebäude (jetzt Johanneum) brauchte.

Am und Auf dem Jüdenteich s. Georgplatz.

Julius Otto-Straße (Strehlen), seit 1888. benannt nach dem Komponisten Julius Otto, geb. den 1. September 1804 in Königstein, von 1828 bis 1875 Kreuzkantor, gest. den 5. März 1877 in Dresden.

Junkergasse s. Moritzstraße.

An der Kaditzbach s. Bürgerwiese (Ostseite).

Kaditzer Straße, der alte Weg, der vom ehemaligen Dorfe Übigau nach der Kirche in Kaditz führte und deshalb allgemein als Kirchweg oder Kirchstraße bezeichnet wurde. Seinen jetzigen Namen trägt er seit 1900.

– (Mickten) s. Naundorfer Straße.

Kälbergasse s. Oberseergasse.

Kälberweg s. Strehlener Straße.

Kändlerstraße, seit 1897, benannt nach Bernhard Adolf Kändler, der seit 1871 das Rittergut „Wilder Mann“ besaß und 1880 in Dresden starb. Für die Gemeinde Trachenberge schuf er einen Bebauungsplan und erreichte dabei, daß in der Flur „Wilder Mann“ nur Villen erbaut werden dürfen und Fabrikanlagen ausgeschlossen sind.

Käufferstraße, ursprünglich der zwischen der Wettinerstraße und der Gerbergasse gelegene Teil der Mittelstraße. Nach dem Durchbruch der Wettinerstraße erhielt er 1879 die Benennung Käufferstraße nach Johann Ernst Rudolf Käuffer, geb. den 28. November 1793 zu Reichenbach bei Görlitz, 1830 zweiter, 1855 bis zu seinem den 10. September 1865 erfolgten Tode erster Hofprediger in Dresden.

Kaiserstraße, der Anfang der alten Landstraße nach Leipzig, der deshalb 1830 den Namen Leipziger Straße erhielt. Weil er an dem 1817 abgebrochenen Leipziger oder Weißen Tore begann, hatte er erst einige Jahre Im Weißen Thore geheißen. 1874 erhielt die Straße mit Beziehung auf ihren Anfang am Kaiser Wilhelm-Platze die Benennung Kaiserstraße.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 68. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/84&oldid=- (Version vom 20.10.2023)