Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/83

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und Ehrenbürger unserer Stadt Johann Meyer 1872 mit einem Kapitale von 100000 Thlr. begründet wurde.

Johannstädter Ufer, seit 1901, hieß erst Hochuferstraße und erhielt 1902 wegen ihrer Lage am Elbufer entlang der Johannstadt den Namen Johannstädter Ufer.

Jordanstraße, seit 1863, benannt nach Gottfried Christoph Jordan, dem Gründer der Schokoladenfabrik von Jordan & Timäus, auf deren Areal die Straße angelegt worden war. Jordan ist geboren den 9. Mai 1791 zu Hasserode bei Wernigerode und starb zu Dresden den 2. Oktober 1860.

Josefstraße, erhielt 1862 ihre Benennung zu Ehren des am 18. August 1830 geborenen Kaisers Franz Josef von Österreich, der durch diese Straße gefahren sein soll, als er im Juli 1860 dem damaligen Kronprinzen Albert in der wenige Wochen zuvor von ihm bezogenen Villa in Strehlen einen Besuch abstattete.

Josephinengasse s. Josephinenstraße.

Josephinenstraße. Sie bestand bereits zu Anfang des 17. Jahrhunderts, denn es wird berichtet, daß ein 1614 im nahen Falkenhofe ausgebrochenes Feuer auf dieser Gasse 4 Häuser vernichtete. Ihren anfänglichen Namen Neue Gasse vertauschte man 1840 mit der Benennung Josephinengasse, die 1865 in Josephinenstraße abgeändert wurde. Der Name soll das Andenken an die den 8. Dezember 1699 geborene Kaiserstochter Maria Josepha wachhalten, die seit 1719 mit Kurfürst Friedrich August II. vermählt war und den 17. November 1757 starb. Sie gründete 1746 das an der Großen Plauenschen Straße gelegene Josephinenstift, an dessen Gartenmauer ein Teil der Josephinenstraße hinführt.

Jubiläumstraße (Trachau), 1896 so benannt zur Erinnerung an das in diesem Jahre gefeierte 25jährige Jubiläum der Gründung des Deutschen Reichs.

Judengasse s. Galeriestraße, Pulsnitzer Straße, Schössergasse.

Jüdenhof, 1519 Im Judenhoff, bezeichnet den Platz, auf dem bis ins 16. Jahrhundert das jüdische Gemeindehaus (1416 als Judenhoff erwähnt) stand. Seitdem die Juden 1411 aus Dresden vertrieben worden waren, diente ihr Bethaus anderen Zwecken, bis

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 67. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/83&oldid=- (Version vom 1.12.2022)