Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/82

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Johannesallee, nach der Niederlegung der Altstädter Festungswerke entstanden, erhielt gegen Ende der 1820er Jahre die Benennung Johannisallee, die 1872 mit der Form Johannesallee vertauscht wurde. Sie gilt dem ehrenden Gedenken an den Prinzen, späteren König Johann, geb. den 12. Dezember 1801, gest. den 29. Oktober 1873 in Pillnitz.

Johannesplatz und Johannisplatz s. Johann Georgen-Allee.

Johannesstraße. Am Ausgange des 18. Jahrhunderts nannte man den Teil des alten Weges An der Contrescarpe (s. Waisenhausstraße), der zwischen dem (1903 abgebrochenen) Waisenhause und der Äußeren Rampischen Gasse (jetzt Pillnitzer Straße) lag, Am Festungsgraben vor dem Pirnaischen Thore. Im Jahre 1815 erhielt er die Benennung Johannisgasse, weil er an dem seit 1571 bestehenden und 1861 säkularisierten Johannisfriedhofe vorüberführte. Seit 1840 wurde der Name nur für den Straßenteil zwischen dem Waisenhause und dem Pirnaischen Platze gebraucht. 1862 erhielt er die Bezeichnung Johannisstraße, heißt aber seit 1872 Johannesstraße.

Johann Georgen-Allee. Der vordere, zwischen der Johannesstraße und der Zinzendorfstraße gelegene Teil ist das Areal des ehemaligen Johanniskirchhofes und wurde mit Beziehung darauf 1862 Johannisplatz, 1872 Johannesplatz benannt. Nachdem man 1886 die König Johann-Straße angelegt und im Zusammenhange damit die Moritzstraße nach dem Johannesplatze durchgebrochen hatte, erfolgte einige Jahre später dessen geradlinige Verlängerung bis zur Lennéstraße. Die dadurch entstandene breite baumbepflanzte Straße wurde 1889 mit dem Namen Johann Georgen-Allee belegt, weil sie den Hauptzugang zu dem Großen Garten bildet, der dem Kurfürsten Johann Georg II. seine Entstehung verdankt. Dieser war den 31. Mai 1613 geboren und starb den 22. August 1680 in Freiberg.

Johannisgasse und Johannisstraße s. Johannesstraße.

Johann Meyer-Straße, seit 1874 so benannt, weil an ihr die Arbeiter-Wohnhäuser der „Johann Meyer-Stiftung“ erbaut worden sind, die durch den am 28. Januar 1800 in Lüneburg geborenen und den 6. Januar 1887 in Dresden verstorbenen Großkaufmann

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 66. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/82&oldid=- (Version vom 1.12.2022)