Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/80

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hühndorfer Straße (Cotta), hieß seit 1893 Bergstraße, weil sie auf einer Anhöhe liegt. Seit 1904 ist sie nach dem Orte Hühndorf bei Wilsdruff benannt.

Todte Hühnergasse s. Salzgasse.

Humboldtstraße, an der das Annen-Realgymnasium liegt, ist seit 1869 benannt nach dem Naturforscher Alexander von Humboldt, geb. den 14. September 1769 zu Berlin, gest. daselbst den 6. Mai 1859.

Hundsgasse s. Palmstraße.

Huttenstraße, eine der drei ältesten Straßen der Vorstadt Striesen, führte in den 1860er Jahren den Namen Fürstenstraße, wohl weil sie ehemals ein landesfürstlicher Jagdweg gewesen war. 1873 erhielt sie die Bezeichnung Straße 1, wurde aber 1893 Huttenstraße benannt nach Ulrich von Hutten, dem Vorkämpfer der Reformation (geb. den 21. April 1488 auf der Burg Steckelberg bei Fulda, gest. den 23. August 1523 auf der Insel Ufnau im Züricher See).

Immermannstraße (Cotta), seit 1904, benannt nach dem Dichter Karl Leberecht Immermann, geb. den 24. April 1796 zu Magdeburg, gest. den 25. August 1840 zu Düsseldorf.

Industriestraße, seit 1899 so benannt, weil hierher nach dem neuen Bebauungsplane das Fabrikviertel von Trachau zu liegen kommen soll.

Institutsgasse, seit 1840 so benannt, weil sie an der Ostseite des dort befindlichen Freimaurer-Instituts vorüberführte. Diese Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben wurde durch zwei hiesige Freimaurerlogen 1772 als Armenschule begründet, entwickelte sich später zu einer Bürgerschule und dann zu einer Realschule. 1899 bezog sie ein neues Heim an der Eisenacher Straße. Die alten Institutsgebäude wurden 1902 abgebrochen.

Isabellastraße, seit 1904, auf der Landfläche zwischen dem Waldschlößchen und dem König Albert-Parke, benannt zu Ehren der am 30. August 1871 in Orth bei Gmunden geborenen Herzogin Isabella von Württemberg, seit 1894 Gemahlin des Prinzen Johann Georg, gest. am 24. Mai 1904 in Dresden.

Italienisches Dörfchen s. Theaterplatz.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 64. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/80&oldid=- (Version vom 20.10.2023)