Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/73

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hauptmannstraße (Mickten), hieß seit 1898 Jahnstraße noch dem Turnvater Jahn, seit 1904 benannt nach dem am 13. Oktober 1792 in Dresden geborenen Komponisten Moritz Hauptmann, der am 3. Januar 1868 als Kantor an der Thomasschule in Leipzig starb.

Hauptplatz ist der alte, seit 1886 so benannte Dorfplatz von Altgruna.

Hauptstraße, 1687 nach dem zwei Jahre vorher stattgefundenen großen Brande von Altendresden angelegt, war ehedem die längste und breiteste Straße der Neustadt. Da sich zwischen ihren beiden Fahrstraßen eine 1732 angepflanzte Lindenallee befand, hieß die Hauptstraße im Volksmunde kurzweg die Allee.

– (Kaditz) s. Grimmstraße.
– (Trachau) s. Alttrachau.
– (Übigau) s. Rethelstraße.

Hausenstraße, entstanden 1871 als Zugangsstraße zu der in der Albertstadt damals erbauten Schützenkaserne, erhielt erst 1897 ihren Namen nach dem Generalleutnant Lothar von Hausen, im Feldzuge 1870–1871 Kommandeur des Schützenregiments Nr. 108, der sich namentlich in den Kämpfen bei Villiers und Brie s. M. mit seinem Regimente Ruhm erwarb. Er war geboren zu Sitten bei Leisnig den 2. Juli 1819 und starb zu Dresden den 17. Okt. 1887.

Haydnstraße, seit 1890, benannt nach dem Tondichter Joseph Haydn, geb. den 31. März 1734 zu Rohrau (Niederösterreich), gest. den 31. Mai 1809 zu Wien.

Hebbelstraße (Cotta), hieß früher Dorfstraße und erhielt 1887 wegen ihrer Richtung nach dem benachbarten Dorfe Wölfnitz den Namen Wölfnitzer Straße. Ihr bis zum Schulplatz reichender Teil führt seit 1904 die Benennung Hebbelstraße nach dem Dichter Friedrich Hebbel, geb. den 18. März 1813 zu Wesselburen (Dithmarschen), gest. zu Wien den 13. Dezember 1863.

Hechtstraße, seit 1859, so benannt wegen ihrer Richtung nach dem zu Anfange des 18. Jahrhunderts von dem Neudorfer Revierförster August Hecht angelegten und nach ihm benannten Weinberge. Das dazu gehörige, an der Radeburger Straße dem St. Pauli-Friedhofe gegenüber stehende alte Schankgebäude machte 1861 einem Neubaue Platz, der noch immer die Bezeichnung „Zum Hecht“ führt.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 57. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/73&oldid=- (Version vom 9.3.2023)