Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/72

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Straße zu benennen. 1904 vereinigte man mit ihr die in Vorstadt Cotta gelegene Meißner Straße.

Hammerstraße, erhielt 1896 ihren Namen nach dem Dichter Julius Hammer, geb. den 7. Juni 1810 zu Dresden, gest. den 23. August 1862 zu Pillnitz.

Hammerweg (Trachenberge), früher ein beim Klotzscher Schänkhübel endender Heideweg, der bei Pieschen in der Nähe der Elbe seinen Anfang nahm und daher im 16. Jahrhundert der Elbweg hieß. Seine jetzige Benennung erhielt er nach der einem Hammer ähnlichen Form des Waldzeichens, wodurch er kenntlich gemacht wird.

Hansastraße, seit 1898, benannt nach der Hansa, dem alten Bunde der norddeutschen Handelsstädte.

Hans Sachs-Straße (Pieschen), benannt seit 1896 nach dem Dichter und Meistersänger Hans Sachs, geb. den 5. November 1494 zu Nürnberg, gest. daselbst den 19. Januar 1576.

Harkortstraße, erhielt 1898 ihre Benennung zur Erinnerung an einen der Hauptbegründer und langjährigen Direktor der Leipzig-Dresdner Eisenbahn, Gustav Harkort, geb. den 3. März 1795 auf Harkorten in der Grafschaft Mark, gest. den 28. August 1865 in Leipzig.

Hartigstraße, seit 1900, benannt nach Dr. Karl Ernst Hartig, geb. den 20. Januar 1836 in Stein bei Rochlitz, von 1865 bis zu seinem am 23. April 1900 erfolgten Tode Professor der mechanischen Technologie an der hiesigen Technischen Hochschule.

Hasenberg, die vom Amalienplatze zwischen der westlichen Rampe der Carolabrücke und dem Areal des ehemaligen Militärbauhofes nach der Elbe führende Straße. An ihrem Anfangspunkte lag seit dem 16. Jahrhundert die Bastion „Hasenberg“, von August des Starken Zeit an Bastion Mars; dort stand vormals das Moritzmonument.

Hassestraße, seit 1891, benannt nach dem Komponisten Johann Adolf Hasse, geb. den 25. März 1699 in Bergedorf bei Hamburg, von 1731 bis 1763 Hofkapellmeister in Dresden, gest. den 16. Dezember 1783 zu Venedig.

Hauptallee. Die den Großen Garten in der Mitte durchschneidende Allee wird schon lange mit diesem Namen bezeichnet, doch findet er sich erst auf dem Stadtplane von 1880 angegeben.

– s. Antonstraße.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 56. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/72&oldid=- (Version vom 7.2.2023)