Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/71

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Höhenzug zwischen dem Dorfe Plauen und der Falkenbrücke, der beim Annenfriedhofe an der Chemnitzer Straße seine höchste Erhebung erreichte.

Haidepark s. König Albert-Park.

Haidestraße, ein alter Weg, der die ganze Flur des vormaligen Dorfes Pieschen vom Lindenplatze bis an den St. Pauli-Friedhof durchzog und, weil die Richtung nach der Heide einschlagend, seit 1886 Haidestraße hieß. Ihr westlicher, bis an die Großenhainer Straße reichende Teil erhielt 1892 den Namen Moltkestraße, doch wurde davon 1897 die Strecke zwischen der Leipziger Eisenbahn und der Großenhainer Straße wieder der Haidestraße zugewiesen.

– (Trachau) s. Boxdorfer Straße.

Haideweg s. Pulsnitzer Straße.

Hainer Straße s. Großenhainer Straße
Hainischer Weg

Hainstraße, seit den 1830er Jahren ein mäßig breiter Weg, der, weil er durch den Birkenhain oder das Birkenwäldchen führte, 1840 die Benennung Hainweg erhielt. Bei den Bahnhofsneubauten in Dresden-Neustadt wurde er in eine 20 Meter breite Straße umgewandelt, die seit 1897 Hainstraße heißt.

Hainsberger Straße (Löbtau), seit 1897 nach dem Dorfe Hainsberg im Plauenschen Grunde benannt.

Hainweg s. Hainstraße.

Halbe Gasse s. Bankstraße und Bürgerwiese (Westseite).

Halbeulengasse s. Bankstraße.

Halbkreisstraße (Plauen), hat seit 1899 diesen Namen von ihrer Form.

Hallesche Straße seit 1899.

Hamburger Straße, Parallelstraße zur Bremer Straße, die alte Landstraße von Dresden nach Briesnitz, 1437 als Breßnitzer straße erwähnt, später Briesnitzer Straße. Die wenigen in ihrer Nähe zerstreut liegenden Häuser führten im 19. Jahrhundert die Bezeichnung Vor dem Briesnitzer Schlage (der Schlag befand sich ehemals am Ende der Schäferstraße). Die wiederholt vorkommenden Verwechselungen der Briesnitzer Straße mit der Prießnitzstraße wurden die Veranlassung, die erstere 1893 Hamburger


Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 55. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/71&oldid=- (Version vom 9.3.2023)