Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/70

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gustav Freytag-Straße (Neugruna), hieß seit 1871 Schubertstraße nach dem dort wohnenden Vorstand der Baugesellschaft „Daheim“, Namens Schubert; seit 1901 führt sie ihre jetzige Benennung nach dem Dichter Gustav Freytag, geb. den 13. Juli 1816 zu Kreuzburg (Schlesien), 1847 in Dresden wohnhaft, gest. den 30. April 1895 zu Wiesbaden.

Gutenbergstraße, 1897 benannt nach Johannes Gutenberg, dem Erfinder der Buchdruckerkunst, wahrscheinlich um 1400 in Mainz geboren und Ende 1467 oder Anfang 1468 zu Eltville gestorben.

Gutschmidstraße, seit 1900, benannt nach dem Kabinettsminister Christian Gotthelf von Gutschmid, einem der hervorragendsten Verwaltungsmänner Sachsens, der nach dem siebenjährigen Kriege die zerrütteten Finanzen ordnete und das Justizwesen verbesserte. Er war den 12. Dezember 1721 zu Kahren bei Cottbus geboren und starb den 30. Dezember 1798 zu Dresden.

Guts Muths-Straße (Trachau), seit 1904 benannt nach dem als Schöpfer des Schulturnens und Förderer des Turnwesens bekannten Johann Christoph Friedrich Guts Muths, geb. den 9. August 1759 zu Quedlinburg, gest. den 21. Mai 1839 zu Ibenhain bei Schnepfenthal.

Gutzkowstraße, 1881 benannt nach dem Dichter Karl Gutzkow, geb. den 17. März 1811 zu Berlin, von 1847 bis 1849 Dramaturg am Hoftheater in Dresden, gest. den 16. Dezember 1878 in Sachsenhausen.

H-Straße (Cotta) s. Hölderlinstraße.

Habsburgerstraße (Löbtau), seit 1896, benannt nach dem Fürstengeschlecht der Habsburger.

Hähnelstraße, 1892 benannt nach dem Professor der Bildhauerkunst an der hiesigen Akademie Ernst Hähnel, geb. den 9. März 1811 in Dresden, gest. daselbst den 22. Mai 1891.

Die Häuser beim Marstalle s. Schulgasse.

Hafenstraße, seit 1878, nach dem zu Anfange der 1850er Jahre für Elbkähne angelegten Winterhafen führend.

– (Pieschen) s. Torgauer Straße.

Hahnebergstraße, 1876 so benannt, weil sie den Hahneberg durchschneidet. Mit diesem bereits 1464 vorkommenden Namen bezeichnete man den niedrigen, jetzt nur noch zum kleinen Teile vorhandenen


Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 54. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/70&oldid=- (Version vom 3.2.2023)