Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/67

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zusammen mit der ihre südliche Fortsetzung bildenden und seit 1900 benannten Gorbitzer Straße ihren jetzigen Namen nach dem Dichter Gottfried Keller, geb. den 19. Juli 1819 zu Zürich, gest. daselbst den 16. Juli 1890.

Gottleubaer Straße (Striesen), erhielt ihren Namen 1903 nach dem Städtchen Gottleuba.

Alter Graben s. Am Landgraben.

Grenadierstraße, seit 1876, so benannt nach den zur Garnison gehörigen Grenadierregimentern.

Grenzstraße (Naußlitz), seit 1895, nahe der Grenze gegen das Dorf Gorbitz.

– (Plauen) s. Bamberger Straße.
– (Ubigau) s. Rauchstraße.

Grillenburger Straße, begreift in sich die in Vorstadt Löbtau vorhandene, seit 1898 benannte Kesselsdorfer Straße und die in Vorstadt Naußlitz befindliche Schulstraße, welche seit 1897 diesen Namen trug, weil sie an dem alten, 1879 erbauten Schulhause vorüberführte. 1904 wurden beide Straßen vereinigt und erhielten die Benennung Grillenburger Straße nach dem im Tharandter Walde gelegenen Dörfchen Grillenburg mit dem auf Befehl des Kurfürsten August 1554-1558 erbauten Jagdschlosse.

Grillparzerstraße (Cotta), in den 1870er Jahren entstanden, hieß zunächst Südstraße; seit 1904 ist sie benannt nach dem Dichter Franz Grillparzer, geb. den 15. Januar 1791 zu Wien, gest. daselbst den 21. Januar 1872.

Grimmstraße, ursprünglich der alte Verbindungsweg zwischen den Dörfern Kaditz und Trachau und zugleich die Hauptverkehrsstraße des erstgenannten Ortes, weshalb sie seit 1896 die Benennung Hauptstraße führte. Zusammen mit der ihre Fortsetzung bildenden Wilhelmstraße (s. diese) heißt die Hauptstraße seit 1904 Grimmstraße nach den Brüdern Jakob und Wilhelm Grimm, den Begründern der deutschen Sprachforschung. (Ersterer geb. den 4. Januar 1785 in Hanau, gest. zu Berlin den 20. September 1863; letzterer geb. den 24. Februar 1786 zu Hanau, gest. den 16. Dezember 1859 zu Berlin.)

Grimmaische Straße (Pieschen), hieß seit 1880 Thalstraße, weil sie abwärts nach der Flurgrenze von Trachau führt; seit 1897 trägt sie ihren jetzigen Namen.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 51. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/67&oldid=- (Version vom 3.2.2023)