Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/63

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Jahren den Namen Nordstraße erhielt. Ihre jetzige Benennung trägt die Straße seit 1904 nach dem Mathematiker und Astronomen Karl Friedrich Gauß, geb. den 30. April 1777 zu Braunschweig, gest. den 23. Febr. 1855 zu Göttingen.

Geblerstraße (Trachau), seit 1896, benannt nach dem 1874 verstorbenen Dresdner Seifensiedermeister Moritz Gebler, der an der Straße das erste Haus gebaut hat.

Gebürgische Hauptstraße s. Kesselsdorfer Straße in Vorstadt Löbtau.

Im kleinen Gehege s. Große Packhofstraße.

Gehestraße, seit 1887, benannt nach dem Begründer der Dresdner Großdrogenhandlung Franz Ludwig Gehe (geb. den 10. Mai 1810 in Merkwitz bei Oschatz, gest. den 22. Juni 1882 in Dresden), der mit einem Kapitale von 2 Millionen Mark die „Gehestiftung“ errichtete.

Geibelstraße (Kaditz), seit 1903 Straße E, führt seit 1904 ihren jetzigen Namen nach dem Dichter Emanuel Geibel, geb. den 17. Oktober 1815 in Lübeck, gest. daselbst den 6. April 1884.

Geinitzstraße, seit 1901, benannt nach Hans Bruno Geinitz, geb. den 16. Oktober 1814 zu Altenburg, 1850–1894 Professor der Mineralogie und Geognosie am Polytechnikum, sowie Direktor des Mineralogischen Museums in Dresden, gest. daselbst den 28. Januar 1900. Über das in der Nähe gelegene Strehlener Gebiet hat er hervorragende prähistorische Forschungen veröffentlicht.

Geisingstraße (Striesen), seit 1892 Straße 6a, trägt ihren jetzigen Namen seit 1893 nach dem Geising bei Altenberg.

Gellertstraße erhielt 1868 ihre Benennung nach dem Dichter Christian Fürchtegott Gellert, geb. den 4. Juli 1715 in Hainichen, gest. den 13. Dezember 1769 zu Leipzig.

George Bähr-Straße, so benannt seit 1899 zu Ehren des Erbauers der hiesigen Frauenkirche George Bähr, geb. in Fürstenwalde den 15. März 1666, gest. in Dresden den 16. März 1738.

Georgenstraße. An ihrer Stelle befand sich früher der am Schwarzen Tore beginnende, nach der Elbe führende Fürstenweg, wohl so benannt, weil er von sächsischen Fürsten bei Jagdausflügen nach der Heide benutzt worden ist. Als er nach Abtragung der Neustädter Festungswerke bebaut wurde, erhielt er 1829 den Namen


Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 47. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/63&oldid=- (Version vom 3.2.2023)