Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/62

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Judengasse, wodurch sie von der benachbarten großen (der jetzigen Schössergasse) unterschieden wurde. Von der zweiten Hälfte des 16. bis zu Ende des 17. Jahrhunderts nannte man die Kleine Judengasse meist nur noch Judengasse, doch tritt für sie auch bereits – so 1576 – die Benennung Frauengasse auf (s. diese). Als man mit der Judengasse den zwischen ihr und dem Altmarkt gelegenen südlichen Teil der alten Frauengasse vereinigte, gab man dem Straßentrakt den Namen Große Frauengasse, der um die Mitte des 18. Jahrhunderts mit Frauengasse vertauscht wurde, aber nur vorübergehend, denn das Adreßbuch von 1797 führt die Gasse wieder als Große Frauengasse auf. Dieser Name ist ihr auch verblieben, bis sie mit Beziehung auf das ihr nahe Gebäude der Gemäldegalerie am Jüdenhofe 1862 Galeriestraße benannt wurde.

Gallas'scher Weg war ein älterer, von der Walkmühle nach dem Feldschlößchen führender fahrbarer und wohl nach einer Privatperson benannter Weg, der in den 1880er Jahren vom damaligen Besitzer jener Mühle zur Erweiterung des Bahnkörpers an den Staat abgetreten wurde.

Gambrinusstraße, seit 1894, benannt nach der nahe ihrem Südende an der Löbtauer Straße gelegenen Gambrinus-Bierbrauerei, welche 1872 von einer Aktiengesellschaft übernommen und erweitert wurde.

Gartenstraße, seit 1856, erhielt ihren Namen davon, daß sie durch einen Teil des ehemaligen Meinert'schen Milchgartens führte, der zwischen Chemnitzer Straße und Bergstraße einerseits und zwischen Eisenbahn und Schweizerstraße andrerseits sich ausbreitete.

– (Kaditz) s. Serkowitzer Straße.
– (Löbtau) s. Eichendorffstraße.
– (Mickten) s. Tichatscheckstraße.
– (Plauen) s. Gitterseestraße.
– (Übigau) s. Schwindstraße.

Gasse hinterm Schlößchen s. Oberseergasse.

Gasse am Salzhause, am Zimmerhofe s. Salzgasse.

Gaußstraße (Trachau), ursprünglich ein alter Kommunikationsweg, der später zur Straße ausgebaut wurde und in den 1880er

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 46. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/62&oldid=- (Version vom 1.2.2023)