Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/61

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Querallee im Großen Garten, beginnt am Palais und endet an der Fürstenstraße.

Fürstenhainerstraße (Kaditz), hieß seit 1899 Bernhardstraße nach dem von 1876 bis 1903 in Kaditz amtierenden Pfarrer Bernhard Henrici; seit 1904 trägt sie ihren jetzigen Namen nach Fürstenhain, dem Ortsteile der Gemeinde Kötzschenbroda.

Fürstenplatz, seit 1878, von der Fürstenstraße durchschnitten.

Fürstenstraße, seit 1873, an Stelle eines alten „Fürstenwegs“.

– (Striesen) s. Huttenstraße.

Fürstenweg s. Blumenstraße, Fürstenstraße, Georgenstraße, Wasserstraße.


Gabelsbergerstraße, erhielt ihre Benennung 1889 aus Anlaß der Feier des 100. Geburtstages Franz Xaver Gabelsbergers, der der Begründer der Stenographie in Deutschland war (geb. den 9. Februar 1789 zu München, gest. daselbst 4. Januar 1849).

Gärtnergasse, seit 1840, benannt nach den großen Handelsgärtnereien, die ihr nördlicher, zwischen Rosenstraße und Freiberger Straße gelegener Teil früher durchschnitt.

Gärtnerstraße (Cotta) s. Klopstockstraße.

Gärtnerweg ist die unbebaute, an der Eisenbahn hinführende Verlängerung der Gärtnergasse von der Polierstraße bis zur Kohlschütterstraße und heißt so seit 1898.

Gäßchen (Plauen) ist ein nur vom Volksmunde so benannter alter, zumeist von Hecken begrenzter, zwischen Gärten hindurchführender Weg zwischen der verlängerten Bienertstraße und der Wasser- (jetzt Hofmühlen-) Straße. Durch die Anlegung von Straßen ist die bis zur Falkenstraße reichende Osthälfte des Gäßchens seit Ende der 1890er Jahre verschwunden.

bei der Kanzlei s. Kanzleigäßchen.
bei der Kirche s. An der Dreikönigskirche.

Galeriestraße. Der nördliche, zwischen der Frauenstraße und dem Jüdenhof gelegene Teil hieß im 14. und 15. Jahrhundert Windische Gasse, wohl nach zahlreich dort wohnenden Wenden, vielleicht aber auch nach einer in der Gasse seßhaften Familie Windisch. 1486 findet sich für diese Gasse der Name Kleyne


Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 45. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/61&oldid=- (Version vom 9.12.2022)