Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/60

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Friedrich Fröbel, geb. den 21. April 1782 zu Oberweißbach (Schwarzburg-Rudolstadt), gest. den 21. Juni 1852 zu Marienthal (Thüringen).

Frohngäßchen s. Rathhausgäßchen.

Große Frohngasse. Sie findet sich unter folgenden Namen erwähnt: 1451 Botilgasse, 1560 Büttelgasse, 1561 Stockgasse, 1567 Frongasse, um 1700 Große Bittelgasse. Diese Benennungen kommen daher, daß in dem hinteren Gassenteile die Fronfeste des Rates sich befand, die man auch das Stockhaus oder die Büttelei nannte. Am Ausgange des 18. Jahrhunderts unterschied der Volksmund bei der Großen Frohngasse drei Teile. Das zwischen dem Altmarkt und der Großen Kirchgasse gelegene Stück bezeichnete er als Große Marktgasse, den sich anschließenden Teil bis zur Weißen Gasse als Kleine Marktgasse, während er für das Endstück den Namen Frohngasse festhielt. Vom Anfange des 19. Jahrhunderts an wurde der Straßentrakt zwischen Altmarkt und Weißer Gasse kurz Marktgasse benannt, 1840 aber dieser Name aufgehoben und für die ganze Straße bis zur Schießgasse die Benennung Große Frohngasse eingeführt.

Kleine Frohngasse, 1557 Bottelgessel, 1571 Frongeßlein, 1577 Schwartzegasse wegen ihrer Enge und Dunkelheit, 1601 kleine Frohngasse, um 1700 kleine Bittelgasse. Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts führt sie ihre jetzige Benennung nach der an ihrem südlichen Ausgange gelegenen Fronfeste.

Frühlingstraße, seit 1859, nach der Jahreszeit benannt.

– (Mickten) s. Wüllnerstraße.

Frundsbergstraße, hieß seit 1899 Kaiserstraße nach dem in Vorstadt Naußlitz jetzt (1905) noch lebenden Gutsbesitzer Friedrich Kaiser, dessen Felder sie durchschneidet, und der sich durch Zuwendungen zu wohltätigen Zwecken um die ehemalige Gemeinde verdient gemacht hat. Seit 1904 ist sie benannt nach Georg von Frundsberg, dem berühmten Landsknechtführer unter Kaiser Maximilian I. (geb. den 24. September 1473 auf dem Schlosse Mindelheim bei Memmingen, gest. daselbst den 28. August 1528).

Fürstenallee. Obgleich schon alt, wird sie auf dem Stadtplane doch erst seit 1900 mit Namen bezeichnet. Sie bildet die Fortsetzung


Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 44. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/60&oldid=- (Version vom 9.12.2022)