Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/51

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Erlenstraße, seit 1859.

– (Cotta), s. Rennersdorfer Straße.

Ermelstraße (Striesen), seit 1892 Straße 11, führt seit 1893 ihre jetzige Benennung nach Friedrich August Ermel, der, 1740 geboren, von 1787 bis 1809 Bürgermeister in Dresden war und hier den 7. April 1812 starb.

Eschenstraße, seit 1862.

Eulengasse s. Bankstraße.

Exerzierplatz s. Alaunplatz, Hospitalplatz.

Fabricestraße (Albertstadt), trägt ihren Namen zufolge einer Bestimmung des Königs Albert seit 1879 nach Georg Friedrich Alfred Graf v. Fabrice, General der Kavallerie und von 1866 bis zu seinem Tode sächsischer Kriegsminister. Er war geboren den 23. Mai 1818 in Quesnoy-sur-Deule unweit Lille während der Besetzung Frankreichs und starb den 25. März 1891 zu Dresden.

Fabrikstraße, umfaßte ursprünglich den Straßenzug, der an der Falkenstraße in der Nähe des Feldschlößchens seinen Ausgang nahm, eine fast westliche Richtung einschlug und bei der Siemens'schen Glasfabrik an der Tharandter (jetzt Freiberger) Straße endete. 1862 erhielt er seine Benennung mit Beziehung darauf, daß die an dieser Straße gelegenen Grundstücke größtenteils Fabriken waren. Durch die in der Mitte der 1860er Jahre erfolgte Anlegung des Zentral-Güterbahnhofes wurde die Straße in zwei Stücke zerschnitten. Für den westlichen Teil, von welchem man infolge der Erweiterung der Gleisanlagen ein bedeutendes Stück eingezogen hatte, behielt man den bisherigen Namen Fabrikstraße bei, während der ebenfalls verkürzte östliche Teil 1869 die Benennung Kunadstraße erhielt. (Siehe diese.)

– (Pieschen) s. Riesaer Straße.

An der Falkenbrücke ist die 1887 festgesetzte Benennung für die Verbindungsstraße zwischen der Überführung der Falkenstraße über die Eisenbahn und der Chemnitzer Straße.

Falkengäßchen nannte man eine 1652 angelegte, seit 1865 verschwundene kleine Gasse am Falkenhofe und am Gasthofe zur Goldenen Sonne entlang nach Poppitz. Anfangs hieß sie der neue Weg oder auch Wagengasse, vermutlich, weil in ihr die Wagen


Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 35. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/51&oldid=- (Version vom 9.12.2022)