Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/47

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Dorfstraße (Altgruna) s. Rosenbergstraße.

– (Löbtau) s. Hermsdorfer Straße.
– (Seidnitz) s. Sorbenstraße.
– (Wölfnitz) s. Dessauerstraße.

Dornblüthstraße (Striesen), seit 1892 Straße 12, führt ihre jetzige Benennung seit 1893 nach Markus Dornblüth, geb. den 22. Mai 1642, von 1697 bis zu seinem am 2. September 1715 in Dresden erfolgten Tode Bürgermeister unserer Stadt.

Dorotheenstraße (Strehlen), seit 1881, benannt nach der Heldin in Goethe's Epos „Hermann und Dorothea“ (s. auch Hermannstraße).

Drehgasse, vermutlich im 17. Jahrhundert entstanden, wird 1622 als Drehegaßlein, 1635 als Drehgäßlein erwähnt und heißt seit Anfang des 19. Jahrhunderts Drehgasse. Sie hat diesen Namen deshalb erhalten, weil sich an den beiden Enden der für den Wagenverkehr geschlossenen engen Gasse „Drehen“ zum Durchlassen der Fußgänger befanden.

An der Dreikönigskirche. Das jetzige so benannte Gotteshaus wurde in den Jahren 1732–1739 erbaut; seinen Turm erhielt es erst 1854. Bis nahe zum Ausgange des 18. Jahrhunderts befanden sich nur südlich der Kirche einige Gebäude; den dazwischen liegenden Raum nannte man Gäßchen bei der Kirche. Als dann später auch nördlich von ihr Häuser errichtet wurden, erhielt die ganze nächste Umgebung des Gotteshauses in der Mitte der 1830er Jahre die Benennung Platz an der Kirche oder kurz An der Kirche, die 1879 dem bezeichnenderen Namen An der Dreikönigskirche weichen mußte.

Drescherhäuser nennt man 14 nahe bei Vorstadt Löbtau gelegene, auf dem Grund und Boden des Ostravorwerks wahrscheinlich schon im 16. Jahrhundert erbaute kleine Häuser, die nur das Erdgeschoß haben und von einem Gärtchen umgeben sind. Jedes der Häuser diente einem der auf dem genannten Vorwerke als Drescher beschäftigten Tagelöhner und seiner Familie zur Wohnung. Zwei davon waren ebenso wie die am Anfange des 19. Jahrhunderts dort entstandenen 4 weiteren Häuschen von Handwerkern bewohnt und deren Eigentum, während die übrigen 12 dem Ostravorwerk gehörten und noch heute (1905) Staatseigentum sind.


Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 31. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/47&oldid=- (Version vom 2.11.2022)