Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/45

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Deubener Straße (Löbtau), seit 1892, benannt nach dem Fabrikdorfe Deuben im Plauenschen Grunde.

Devrientstraße, seit 1898, fängt in der Nähe des Königlichen Hoftheaters (jetzt Opernhaus) an und ist benannt zu Ehren des Schauspielers Emil Devrient, der an jener Kunststätte von 1831–1868 Triumphe feierte. Geboren den 4. September 1803 zu Berlin, starb er als Ehrenmitglied des Königlichen Hoftheaters den 7. August 1872 zu Dresden.

Diagonalstraße s. Münchner Straße.

Diakongasse s. Schulgasse.

Dinglingerstraße, seit 1898, benannt nach Johann Melchior Dinglinger, Goldschmied und Hofjuwelier August des Starken (geb. zu Bibrach bei Ulm den 24. Dezember 1664, lebte seit 1691 oder 1692 in Dresden, wo er am 6. März 1731 starb.

Dinterstraße, 1840 entstanden, hieß wegen ihrer Knieform zunächst Krumme Gasse; nachdem sie aber 1873 völlig geradegelegt worden war, erhielt sie die Benennung Dinterstraße mit Beziehung darauf, daß sie nahe hinter dem alten Grundstücke des Friedrichstädter Lehrerseminars (jetzt III. Bürgerschule) wegführt, an dem Gustav Friedrich Dinter von 1797–1807 als Direktor gewirkt hat (geb. den 29. Februar 1760 zu Borna, gest. als Professor der Pädagogik und Theologie den 29. Mai 1831 zu Königsberg).

Dippelsdorfer Straße (Trachau), hieß seit 1889, weil mit Lindenbäumen bepflanzt, Lindenstraße, führt seit 1904 ihre jetzige Benennung nach dem nahen Orte Dippelsdorf.

Dippoldiswaldaer Gasse, entstanden 1680, um die Verbindung zwischen der alten Dippoldiswaldaer Landstraße und der Seevorstadt wiederherzustellen, die durch die 1665 erfolgte Anlegung und spätere Erweiterung des sog. Italienischen Gartens an der Großen Plauenschen Gasse aufgehoben worden war (s. Reitbahnstraße). Bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts hieß die Straße Neue Dippoldiswaldaer Straße, seit dem 19. Jahrhundert trägt sie die jetzige Benennung.

Dippoldiswaldaer Platz, am Anfange der alten Dippoldiswaldaer Straße, hieß zu Ende des 18. Jahrhunderts Am Festungsgraben, später Am Schlößchen oder Am Trompeterschlößchen, weil dieses im 17. Jahrhundert entstandene und noch heute bestehende


Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 29. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/45&oldid=- (Version vom 9.11.2022)